Die Zukunftsfähigkeit der Nukleartechnologie im Iran

Die Protagonisten des iranischen Nuklearprogramms zur Energiegewinnung – sowohl des alten wie des islamischen Regimes – haben stets behauptet, die Nukleartechnologie sei für das Land lebensnotwendig und der Motor des technologischen Fortschritts. Doch trifft das zu?… mehr »

Biden muss im Nahen Osten Reparaturarbeit leisten

Nach Trumps Abgang wird dessen „Friedenspolitik“ unverhüllt dastehen. Sie diente vor allem amerikanischen Interessen. Biden wird es schwer haben mit diesem Erbe – auch in Bezug auf das Atomabkommen mit dem Iran. Ein Kommentar von Peter Philipp.… mehr »

Iran – USA: Eine Feindschaft für die Ewigkeit

Seit 40 Jahren ist eine Präsidentenwahl in den USA ohne das Thema Iran nicht denkbar. Im Iran verfolgen die Menschen diesen Urnengang mit ebenso viel Spannung wie die Machthaber. Trotzdem behaupten Staatsoberhaupt Ayatollah Ali Khamenei und Präsident Hassan Rouhani, es… mehr »

„Was unterscheidet Sie vom Islamischen Staat?“

In einem offenen Brief an das iranische Staatsoberhaupt Ali Khamenei rät der international renommierte Chirurg Prof. Rahim Rahmanzadeh dem mächtigsten Mann der Islamischen Republik, das Land zu verlassen. Er wirft dem Ayatollah vor, den Ausverkauf des Landes zu betreiben und… mehr »

Ein nacktes Bild der Wahrheit

Trotz der Widrigkeiten der Corona-Krise und der oft willkürlichen Eingriffe der Zensur erscheinen in Iran weiterhin Bücher – wie die Tagebücher des von den Nazis ermordeten David Rubinowicz. Mahmoud Hosseini Zad hat das Buch übersetzt und mit Gerrit Wustmann gesprochen.… mehr »

Von einer Sonne zur nächsten

In den Sozialen Netzwerken des Iran wird immer deutlicher und von immer mehr Iraner*innen Kritik an überkommenen Normen und Werten der Islamischen Republik geübt. Und manchmal zeigt diese Kritik Wirkung. Das gibt Hoffnung auf Veränderungen, sagt der Dichter und Übersetzer… mehr »