Sanktionen reloaded: Der Iran und das Gespenst des Krieges

Ende September wurde der Snapback-Mechanismus ausgelöst, mit dem eine lange Liste von UN-Resolutionen gegen die islamische Republik in Kraft tritt, die alle Mitglieder einhalten müssen. In Iran halten viele dies für den sicheren Vorboten eines neuen Krieges. Ein Kommentar von… mehr »

Das radikale Europa und der geschwächte Gottesstaat

Die Zeit drängt. Bis Ende September muss die Islamische Republik vieles offenlegen und weit über ihren eigenen Schatten springen. Europa setzt den Machthabern in Teheran eine ultimative Frist – sonst kommt der „Snapback-Mechanismus“ zum Einsatz. Bekommt Ali Khamenei mit, was… mehr »

Enteignung von Bahai: „staatlich organisierter Diebstahl“

Im Iran sind erneut Mitglieder der Bahai-Gemeinschaft ins Visier der Behörden geraten. In der Stadt Isfahan haben die Behörden mindestens 22 Menschen allein aufgrund ihres Glaubens enteignet. Die Vorfälle zeigen, wie das Regime eigene Gesetze missbraucht, um religiöse Minderheiten zu… mehr »

Wer entscheidet, wohin die Reise geht?

Zwölf Tage Krieg haben den Iran erschüttert, doch der eigentliche Konflikt beginnt erst jetzt. Die Islamische Republik taumelt zwischen Nationalismus, Repression und der Angst vor dem Zerfall. Khameneis Macht schwindet – und mit ihr jede Gewissheit über die Zukunft des… mehr »

„Wir sind besorgter um den Iran als je zuvor“

Seit dem dem zwölftägigen Krieg zwischen Iran und Israel Ende Juni bereiten sich zahlreiche oppositionelle Gruppen und Akteur*innen im Iran auf ein mögliches Ende der Islamischen Republik vor. In zahlreichen Stellungnahmen, Fernsehinterviews und öffentlichen Auftritten bleibt jedoch offen, wie genau… mehr »

Nach dem Angriff auf Evin: „Bericht eines Verbrechens“

Am 24. Juni 2025 war das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran Ziel der Luftangriffe Israels. Der iranische Staat ließ die Gefangenen trotz vorheriger Warnungen ungeschützt. In diesem Bericht aus dem Gefängnis beschreibt Reza Khandan, Ehemann der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, wie das… mehr »

Das Rätsel, ein Iraner zu sein. 12 bleibende Tage.

Nach zwölf Tagen Krieg gelingt der iranischen Diaspora ein kurzer Austausch mit Angehörigen im Land. Die Gespräche kreisen um Bomben, Repression – und um Daniela Sepehri, die sich gegen den Krieg ausspricht. Ist das naiv?  Ambivalente Gefühle, eine tiefe kulturelle… mehr »

Sündenböcke des Regimes: wie die Baha’i erneut ins Visier geraten

Nach dem Waffenstillstand mit Israel verschärft die Islamische Republik Iran ihre Repression im Innern – besonders gegen die Baha’i. Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und mediale Hetzkampagnen treffen die religiöse Minderheit. Ein altbekanntes Feindbild wird neu instrumentalisiert. Von Pooyan Mokari Wenige Tage nach… mehr »