UN-Ausschuss: Iran nutzt digitale Unterdrückungstechnologie

Ein neuer Bericht des UN-Untersuchungsausschusses zeigt, wie der iranische Staat digitale Technologien gezielt zur Unterdrückung der Bevölkerung einsetzt. Von verstärkter Überwachung bis hin zu Repression gegen Frauen und Protestierende – das Regime nutzt Apps, Drohnen und Einschüchterungstaktiken, um jede Opposition… mehr »

Höchste Hinrichtungsrate in Iran seit zwei Jahrzehnten

Die Zahl der Hinrichtungen in Iran ist 2024 dramatisch gestiegen. Laut einem Bericht wurden mindestens 975 Menschen hingerichtet – die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten. Besonders betroffen sind Drogendelinquenten, politische Gefangene, Frauen und Minderheiten. Menschenrechtler warnen vor der Todesstrafe als… mehr »

Wirtschaftliche Folgen des Sturzes des Assad-Regimes auf Iran

Der Sturz des Assad-Regimes am 18. Dezember 2024 hat nicht nur politische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen auf die Islamische Republik Iran. Der Verlust des strategischen Einflusses in Syrien bringt der iranischen Wirtschaft erhebliche Schäden, die in mehreren Bereichen spürbar… mehr »

Das Schicksalsjahr: Khamenei nach Assads Flucht

Unsicherheit, Ungewissheit und Unwägbarkeit prägen die offiziellen und offiziösen Reaktionen Irans auf die Ereignisse in Syrien. Dramatisch klingen die Warnungen in den Organen der Revolutionsgarden: “Wohin marschiert ihr, revolutionäre Brüder und Schwestern?“, titelt das Portal Tasnim, das der Garde gehört.… mehr »

„Das Hijab-Gesetz erniedrigt auch die Männer“

Nasrin Sotoudehs Ehemann Reza Khandan wurde am 13. Dezember festgenommen und befindet sich seither im Evin-Gefängnis. Nasrin Bassiri sprach für das Iran Journal mit der Menschenrechtsanwältin über die Umstände der Festnahme und deren Hintergründe.… mehr »