Elahe Mohammadi schreibt wieder: Im Namen der Feder

Die iranische Journalistin Elahe Mohammadi berichtet in einem ihrer ersten Texte seit der Freilassung, wie sie selbst im Gefängnis an ihrer Berufung festhielt – als Zeitungsverkäuferin hinter Gittern, als Stimme des Widerstands vor Gericht und als Frau, die trotz Repression… mehr »

„Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein“

Die Schauspielerin Roxana Samadi gehört zur Nachfolgegeneration der Iraner*innen, die nach der islamischen Revolution von 1979 die Islamische Republik verlassen mussten. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Künstlerin dokumentiert mit ihrem Filmdebüt „Freiheit im Herzen – lasst es uns eilig… mehr »

Berlinale: Auferstehung der Legende Scheherazade

Der Film 1001 Frames von Mehrnoush Alia zeigt mehr als ein Casting – er spiegelt das Leben junger Iranerinnen wider. Während sie für die Rolle der Scheherazade vorsprechen, offenbaren sie intime Details über familiären Druck, gesellschaftliche Kontrolle und ihren Wunsch… mehr »

Die besondere Freiheit einer engagierten Frau

Ali Samadi Ahadi ist mit „Sieben Tage“ ein ebenso spannendes wie berührendes Road Movie über eine iranische Menschenrechtlerin und deren Familie gelungen. Das Drehbuch stammt von Mohammad Rasoulof, der mit seinem letzten Film Deutschland bei den Oscars 2025 vertritt. Ein… mehr »

Googoosh – die Pop-Ikone des Iran

Die Sängerin Googoosh ist eine lebende Legende, und nun hat die Regisseurin Niloufar Taghizadeh über diese Ikone der iranischen Popmusik einen Dokumentarfilm gedreht: GOOGOOSH – MADE OF FIRE. Unsere Autorin Yasmin Khalifa hat den Film bereits gesehen. Von Yasmin Khalifa… mehr »

Kein normales Künstlerleben

Seit einer letzten Ausstellung im Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst 1980 gelten die Werke von Nickzad „Nicky“ Nodjoumi als verschollen. Der iranische Künstler malte damals die Revolution. Seit 1981 lebt er im Exil in New York. Seine Tochter Sara Nodjoumi… mehr »