Iran und eine Schlagzeile in den Weltmedien

Predigen war der einzige Beruf bzw. die einzige Berufung der schiitischen Geistlichen. Ihr Herrschaftsanspruch ist ihre Daseinsberechtigung. Deshalb haben sie sich zu veritablen Propagandameistern entwickelt. Vor ihrer Manipulation sind auch die westlichen Leitmedien nicht gefeit.… mehr »

Die iranische Opposition formiert sich

Im Iran ebenso wie im Exil formulieren Aktivist:innen, Oppositionelle und gesellschaftliche Gruppierungen ihre Vorstellungen eines demokratischen Iran. Dabei kommt es zu interessanten Koalitionen, unerwarteten Meinungsänderungen und viel Zuspruch sowie Kritik.… mehr »

Vorschlag einer Rede für Annalena Baerbock

Am 20. Februar wollen die EU-Außenminister in Brüssel wieder einmal debattieren, ob sie die iranischen Revolutionswächter auf eine Terrorliste stellen sollen. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock soll dafür sein, in ihrer Kollegenrunde habe sie allerdings ernsthafte Gegner. Die Entscheidung kann… mehr »

Iran-Proteste: Das Ende der Duldung?

Mutige Iranerinnen entledigen sich dieser Tage demonstrativ des Zwangskopftuchs. Doch dieses Bild soll aus der Öffentlichkeit verschwinden. Das verhasste Stück Stoff muss zurück auf die Frauenköpfe. Das ist das erklärte Ziel des neuen iranischen Polizeichefs.… mehr »

Der Wandel manifestiert sich in den Haaren der Frauen

Reisebericht in ein islamisches Land im Aufruhr: Die deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar erlebt bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom islamischen Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repressionen.… mehr »