Umfangreicher Antrag der Grünen im Bundestag zum Iran

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag fordert die Bundesregierung in einem umfangreichen Antrag auf, sich deutlich massiver als bisher für eine Verbesserung der menschen- und bürgerrechtlichen Situation im Iran einzusetzen. Der Antrag schlägt dazu 25 Maßnahmen vor, die die… mehr »

Der Mut zum Recht

Am Dienstag wurde in Berlin  der Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbundes an die iranische Rechtsanwältin und Menschenrechtlerin Nasrin Sotoudeh verliehen. Sie befindet sich seit 28 Tagen im Teheraner Evin-Gefängnis im Hungerstreik. Die iranische Frauenrechtlerin Mansoureh Shojaee nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.… mehr »

Tropfen auf den Stein der Diktatur

Die Revolution von 1979 im Iran begann mit Parolen, die nachts an Wände geschrieben wurden. Heute schreiben wieder junge Protestler Parolen gegen das politische System und dessen Elite – und gestalten damit auch den Protest. Betrachtungen von Maziyar Roozbeh*.… mehr »

Die Armen und die „Aghazadeh-ha“

Die US-Regierung wollte mit Sanktionen die Regierung des Iran in die Knie zwingen. Doch stattdessen führten die Sanktionen, gepaart mit Vetternwirtschaft, zu enormen Verteuerungen, viele Menschen verloren ihre Arbeit. Die den Machtzentren nahe stehenden Personen dagegen gewannen an Macht und… mehr »

Droht eine neue militärische Eskalation?

Wenn es in iranischen Atomanlagen knallt und brennt, fällt Verdacht auf Israel und die USA. In allen drei Staaten könnten Hardliner interessiert sein, an der Eskalationsschraube zu drehen. Ein Kommentar von Peter Philipp. … mehr »

Sanktionen behindern Irans Propaganda

Fehlende Finanzmittel infolge der Sanktionen sind der Grund dafür, dass das iranische Fernsehen möglicherweise mehrere fremdsprachige Kanäle schließen muss. Die Reformer müsste das freuen, denn der Staatsfunk ist ein Propagandainstrument der Hardliner.… mehr »

Quarantäne und Isolationshaft

Mahvash Sabet, Dichterin und Mitglied des Führungsgremiums der Religionsgemeinschaft der Baha’i im Iran, verbrachte fast zehn Jahre in iranischen Gefängnissen – zum Teil in Einzelhaft. In ihrem Essay, der zum ersten Mal von Iran Journal veröffentlicht wird, zieht sie Parallelen… mehr »

Ein iranischer Spion in Westfalen

Ein junger Iraner wird als Agent nach Deutschland geschickt. Als Student soll er Informationen über den Westen sammeln – und landet in Westfalen. Ein Roman über Heimat, Familie und Freiheit.… mehr »

Hafis: Mythos und Poesie

Wie kaum ein zweiter hat der iranische Dichter Hafis in Europa durch die Jahrhunderte Lyriker*innen inspiriert und Orientalist*innen in seinen Bann geschlagen. In seinem Buch „Hafis. Der größte Lyriker persischer Zunge“ geht Nasser Kanani der Sinnlichkeit, Mystik und Eleganz des… mehr »