Seit vierzig Jahren kämpfen iranische Frauen gegen islamische Gesetze, die sie diskriminieren – mit unterschiedlichen Kampagnen und wechselnden Erfolgen. Ein Überblick.… mehr »
Seit Tagen wird in den persischsprachigen sozialen Netzwerken über den Aufenthalt des iranischen Richters Hassan Tardast in Deutschland und die juristischen Möglichkeiten zu dessen Verhaftung spekuliert. Wer ist der Mann und warum wird er gejagt?… mehr »
Nach Trumps Abgang wird dessen „Friedenspolitik“ unverhüllt dastehen. Sie diente vor allem amerikanischen Interessen. Biden wird es schwer haben mit diesem Erbe – auch in Bezug auf das Atomabkommen mit dem Iran. Ein Kommentar von Peter Philipp.… mehr »
Seit 40 Jahren ist eine Präsidentenwahl in den USA ohne das Thema Iran nicht denkbar. Im Iran verfolgen die Menschen diesen Urnengang mit ebenso viel Spannung wie die Machthaber. Trotzdem behaupten Staatsoberhaupt Ayatollah Ali Khamenei und Präsident Hassan Rouhani, es… mehr »
In einem offenen Brief an das iranische Staatsoberhaupt Ali Khamenei rät der international renommierte Chirurg Prof. Rahim Rahmanzadeh dem mächtigsten Mann der Islamischen Republik, das Land zu verlassen. Er wirft dem Ayatollah vor, den Ausverkauf des Landes zu betreiben und… mehr »
Trotz der Widrigkeiten der Corona-Krise und der oft willkürlichen Eingriffe der Zensur erscheinen in Iran weiterhin Bücher – wie die Tagebücher des von den Nazis ermordeten David Rubinowicz. Mahmoud Hosseini Zad hat das Buch übersetzt und mit Gerrit Wustmann gesprochen.… mehr »
In den Sozialen Netzwerken des Iran wird immer deutlicher und von immer mehr Iraner*innen Kritik an überkommenen Normen und Werten der Islamischen Republik geübt. Und manchmal zeigt diese Kritik Wirkung. Das gibt Hoffnung auf Veränderungen, sagt der Dichter und Übersetzer… mehr »
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag fordert die Bundesregierung in einem umfangreichen Antrag auf, sich deutlich massiver als bisher für eine Verbesserung der menschen- und bürgerrechtlichen Situation im Iran einzusetzen. Der Antrag schlägt dazu 25 Maßnahmen vor, die die… mehr »
Am Dienstag wurde in Berlin der Menschenrechtspreis des Deutschen Richterbundes an die iranische Rechtsanwältin und Menschenrechtlerin Nasrin Sotoudeh verliehen. Sie befindet sich seit 28 Tagen im Teheraner Evin-Gefängnis im Hungerstreik.
Die iranische Frauenrechtlerin Mansoureh Shojaee nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.… mehr »
Die Revolution von 1979 im Iran begann mit Parolen, die nachts an Wände geschrieben wurden. Heute schreiben wieder junge Protestler Parolen gegen das politische System und dessen Elite – und gestalten damit auch den Protest. Betrachtungen von Maziyar Roozbeh*.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK