News

UN-Ausschuss: Iran nutzt digitale Technologien zur Unterdrückung

Ein neuer Bericht des UN-Untersuchungsausschusses zeigt, wie der iranische Staat digitale Technologien gezielt zur Unterdrückung der Bevölkerung einsetzt. Von verstärkter Überwachung bis hin zu Repression gegen Frauen und Protestierende – das Regime nutzt Apps, Drohnen und Einschüchterungstaktiken, um jede Opposition… mehr »

Ex-Minister der Revolutionsgarde gesteht politische Morde in Europa

Der frühere Minister der Revolutionsgarde (IRGC), Mohsen Rafiqdoost, hat in einem Interview zugegeben, dass die Islamische Republik politische Morde im Ausland durchgeführt hat. Er selbst bezeichnete sich als „Kommandeur der Attentate“ auf prominente Oppositionelle wie Shapur Bakhtiar, den letzten Premierminister… mehr »

Die besonderen Herausforderungen der MeToo-Bewegung in Iran

Die MeToo-Bewegung in Iran hat einen wichtigen Diskurs über sexuelle Gewalt angestoßen – doch Überlebende und Unterstützerinnen sind massiven juristischen und Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Während Täter oft einflussreiche Männer bleiben, riskieren Betroffene durch das Erzählen ihrer Geschichte soziale Ächtung und rechtliche… mehr »

Peitschenhiebe gegen regimekritischen Sänger vollstreckt

Die Justizbehörde der Islamischen Republik hat eine Strafe von 74 Peitschenhieben gegen den regimekritischen Sänger Mehdi Yarrahi vollstreckt. Seine Anwältin Zahra Minuei bestätigte am Mittwoch, den 5. März, auf X (ehemals Twitter), dass die Strafe in der vierten Vollstreckungsabteilung der… mehr »

Politische Erschütterung im Kabinett Pezeshkian

Gleich zwei zentrale Mitglieder der Regierung des iranischen Präsidenten Massoud Pezeshkian haben in den vergangenen zwei Tagen ihre Posten verloren. Am Sonntag, den 2. März, stimmte das iranische Parlament für die Amtsenthebung von Wirtschaftsminister Abdolnaser Hemmati. Einen Tag später, am… mehr »

„Lasst es uns eilig haben, menschlich zu sein“

Die Schauspielerin Roxana Samadi gehört zur Nachfolgegeneration der Iraner*innen, die nach der islamischen Revolution von 1979 die Islamische Republik verlassen mussten. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Künstlerin dokumentiert mit ihrem Filmdebüt „Freiheit im Herzen – lasst es uns eilig… mehr »

Parlament blockiert Muttersprache – Minderheiten unter Druck

Das iranische Parlament hat einen Vorschlag abgelehnt, der den Unterricht in den Sprachen ethnischer Minderheiten an Schulen ermöglichen sollte. Während die Befürworter*innen auf die Verfassung pochten, warnten die Gegner*innen vor einer „Gefahr für die nationale Einheit“. Parallel dazu wächst die… mehr »