"Wo bleiben die Europäer?"

Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag fordert im Gespräch mit dem Iran Journal Europa auf, in Sachen Iran endlich „den Kopf aus dem Sand zu ziehen“ und eine klare Haltung zu Menschenrechtsverletzungen und dem Vorgehen des Regimes bei… mehr »

Ein Sieg für den "Revolutionsführer"

Die Rationierung und Preiserhöhung von Benzin hat im Iran landesweite Proteste ausgelöst. Dutzende Parlamentarier sprachen sich zunächst dagegen aus, manche bekundeten gar ihre Bereitschaft zur Niederlegung ihres Mandats. Doch nach einer Rede von Staatsoberhaupt Ali Khamenei zogen sie ihre Kritik… mehr »

Unruhen nach Tod eines Dichters

Die Stimmung im Iran ist so gereizt, dass der plötzliche Tod eines kritischen Dichters zur Staatskrise werden kann. Das Regime behauptet, der erst 29-Jährige Hassan Heydari sei an einem Schlaganfall gestorben – lässt aber keine Obduktion zu. Regimekritiker vermuten einen… mehr »

Von der Möglichkeit eines Krieges gegen den Iran

Der ehemalige Leiter der Nah- und Mittelostabteilung des iranischen Außenministeriums, Ghasem Mohebali, sprach Anfang Oktober mit dem Webportal Zeitoon über die Möglichkeit eines neuen Krieges in der Region. Seiner Beobachtung nach sind die regionalen Mächte mehr damit beschäftigt, den aufflammenden… mehr »

Die Proteste der Frauen

Ihre Mütter waren Kinder oder Jugendliche, als die Islamische Republik Iran und mit ihr die islamischen Kleidungsvorschriften eingeführt wurden. Die Töchter wurden in das digitale Zeitalter geboren und kennen so neben ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auch die weite Welt von Kindesbeinen… mehr »

Aufschrei gegen den schmerzhaften Druck

Die Festnahme der Fotografin Noushin Jafari wühlt die iranische Web-Community auf. Die einen verlangen wegen „Blasphemie“ die Höchststrafe. Die anderen betonen ihre Unschuld und fordern ihre Freilassung. Der Fall entwickelt sich zum Symbolbild des enormen Drucks, dem iranische Aktivist*inn in… mehr »

Eine Datenbank des Verbrechens

Die Organisation „Edalat baraye Iran“ (Justice For Iran, JFI) sammelt außerhalb der iranischen Grenzen Daten und Informationen über die Täter von Menschenrechtsverletzungen im Iran. Shadi Amin, Mitbegründerin und Co-Direktorin der JFI, beschreibt im Gespräch mit Iran Journal die Arbeit der… mehr »

Die Parlamentswahlen als Symbol des Totalversagens

In gut zehn Monaten finden im Iran Parlamentswahlen statt. Die beiden politischen Lager – Fundamentalisten und Reformer – fürchten eine niedrige Wahlbeteiligung: Denn die enttäuschte Bevölkerung lehnt das Regime im Ganzen ab. Besonders heftig kritisiert wird die Regierung von Präsident… mehr »

Die Frauenbewegung im Iran lebt

Am 2. August ist die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Shirin Famili im Alter von 61 Jahren in Berlin verstorben. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir eines der Interviews, die sie für das Iran Journal führte. Famili sprach im Dezember 2011 mit der… mehr »