Wie hätte ich schweigen können! Bericht einer Ex-Gefangenen

Die Frauenaktivistin Mahdieh Golroo hat eine Protestaktion vor dem iranischen Parlament mit organisiert, die sich gegen Säureattacken gegen Frauen richtete. Deshalb wurde sie verhaftet und nach mehreren Monaten auf Kaution freigelassen. In ihrem Bericht für das Iran Journal berichtet Golroo… mehr »

Repression und Rebellion: Künstlerinnen im Iran

Trotz der hohen Zahl von Kunststudentinnen schaffen es nur wenige Frauen erfolgreich auf den offiziellen iranischen Kunstmarkt. Das liegt an Repression, aber auch daran, dass sie sich mit dem System nicht gemein machen wollen. Denn weibliche Kunst im Iran ist… mehr »

Macht und Ohnmacht der Frauen – Teil 2

Im ersten Teil ihres Essays erzählte die Frauenrechtlerin Nasrin Bassiri von der Situation der iranischen Frauen vor der islamischen Revolution. Im zweiten Teil beschreibt sie die Einschränkung der Rechte von Frauen in der Islamischen Republik und deren noch andauerndem Kampf… mehr »

Macht und Ohnmacht der Frauen im Iran – Teil 1

Der Islam und die iranischen Frauen – das ist eine unvollendete Geschichte voller Brüche, Veränderungen und Gegensätze. Es ist die Geschichte der Einflussnahme des islamischen Rechts und seiner Auslegungen sowie des Pendelns zwischen Tradition und Moderne – und der Interpretationen… mehr »

Iranische Schriftstellerinnen: In a Man’s World

Vor 51 Jahren, zehn Jahre vor der Revolution, wurde im Iran erstmals ein Roman einer Frau veröffentlicht. Trotz steigender Beliebtheit von Autorinnen bei der Leserschaft beherrscht bis heute der männliche Blick die iranische Literaturkritik.… mehr »

Mediale Versuche, die Jugend für sich zu begeistern

Ein neues Buch gewährt tiefe Einblicke in den staatlichen Medienapparat Irans. Aus erster Hand schildert es die Debatten um die Ausrichtung des Systems – und zeigt, wie die Jugend mit einer neuen Formel für die Islamische Republik gewonnen werden soll.… mehr »

Ein Sieg für die Zivilgesellschaft

Aufrufe von zwei einflussreichen Geistlichen im Iran zur Gewalt gegen Frauen, die die islamische Kleiderordnung nicht einhalten, lösten in den Sozialen Netzwerken Empörung und Protest aus. Daraufhin widerriefen die Geistlichen ihre Forderungen. Darin sieht unser Gastautor Maziyar Roozbeh* einen Sieg… mehr »