Eine Gesellschaft in Bewegung

Instrumentalisiert und kontrolliert, einfallsreich und lebendig: Die iranische Zivilgesellschaft ist vielfältig. Das „Volunteer Activists Institute“ in Holland hat Situation und Perspektiven der Zivilgesellschaft im Iran erforscht. Iran Journal präsentiert eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieses  Forschungsprojektes.… mehr »

Der verschwundene Bohrturm Fortuna

Ein verschwundener Bohrturm und zwei Gerichtsurteile zu dem Fall – eins in Teheran gefällt, das andere in London – decken auf, wie eng Korruption in der Islamischen Republik mit der Macht verwoben ist. Und nicht nur da. Ein Lehrstück.… mehr »

Eine Flutwelle mit Hintergründen

Umwelt- und Naturschutz wurden im Iran über Jahrzehnte vernachlässigt. An den schlimmen Folgen der jüngsten starken Regenfälle sind auch diese Versäumnisse schuld. Nun fordern auch Politiker*innen aus betroffenen Regionen ein Umdenken – Umweltschützer*innen tun das schon viel länger.… mehr »

Die Frauenbewegung im Iran lebt

Am 2. August ist die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Shirin Famili im Alter von 62 Jahren in Berlin verstorben. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir eines der Interviews, die sie für das Iran Journal führte. Famili sprach im Dezember 2011 mit der… mehr »

Im Iran schreiben, in Deutschland veröffentlichen

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran spielen sich nicht nur auf dem großen diplomatischen Parkett ab oder in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Universitäten. Auch im Kleinen, auf der individuellen Ebene haben sich grenzüberschreitende Beziehungen… mehr »

Ein dreizehntägiges Fest

Seit über 2.500 Jahren wird im Iran das Neujahrsfest „Nouruz“ gefeiert. Die Wurzeln dieses Festes liegen in der altiranischen Religion des Zoroastrismus. Heute feiern über 300 Millionen Menschen weltweit Nouruz. Hintergründe von Shohreh Karimian.… mehr »

„Blutrichter“ auf dem Justizthron

Ebrahim Raisi wurde vom geistlichen Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, zum Chef der iranischen Justiz ernannt. Wer ist Raisi und was sind die Reaktionen auf seinen Aufstieg im islamischen Gottesstaats?… mehr »

Das Exil und der Tod

Die meisten politischen Aktivist*innen, Intellektuellen, Schriftsteller*innen und Künstler*innen, die nach der Revolution von 1979 aus der Islamischen Republik Iran flüchten mussten, sind mittlerweile drei Mal länger im Exil als die von den Nazis Verfolgten aus Deutschland es waren. Viele haben… mehr »

Präventive gewaltlose humanitäre Intervention

Nach Meinung vieler Expert*innen steht die Islamische Republik an einem Scheideweg. Wie kann das demokratische Ausland einen Beitrag zu einem friedlichen Übergang zur Demokratie im Iran leisten? Durch gewaltlose humanitäre Intervention, schreibt Prof. Dawud Gholamsad in seinem Gastbeitrag.… mehr »

Paukenschlag um Mitternacht

Noch ist der Rücktritt Mohammad Javad Zarifs nicht offiziell. Der iranische Präsident Hassan Rouhani will seinen Außenminister behalten. Auch einige Abgeordnete im Parlament fordern Javad Zarif auf, zu bleiben. Doch einerlei, ob er geht oder nicht: Seine Ohnmacht hat er… mehr »