Seit vierzig Jahren kämpfen iranische Frauen gegen islamische Gesetze, die sie diskriminieren – mit unterschiedlichen Kampagnen und wechselnden Erfolgen. Ein Überblick.… mehr »
Seit Tagen wird in den persischsprachigen sozialen Netzwerken über den Aufenthalt des iranischen Richters Hassan Tardast in Deutschland und die juristischen Möglichkeiten zu dessen Verhaftung spekuliert. Wer ist der Mann und warum wird er gejagt?… mehr »
Ein neues Buch gewährt tiefe Einblicke in den staatlichen Medienapparat Irans. Aus erster Hand schildert es die Debatten um die Ausrichtung des Systems – und zeigt, wie die Jugend mit einer neuen Formel für die Islamische Republik gewonnen werden soll.… mehr »
Aufrufe von zwei einflussreichen Geistlichen im Iran zur Gewalt gegen Frauen, die die islamische Kleiderordnung nicht einhalten, lösten in den Sozialen Netzwerken Empörung und Protest aus. Daraufhin widerriefen die Geistlichen ihre Forderungen. Darin sieht unser Gastautor Maziyar Roozbeh* einen Sieg… mehr »
Die Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist krank. Statt der Empfehlung der Ärzt*innen zu folgen und sie in ein Krankenhaus zu verlegen, brachte man sie von einem Gefängnis ins andere. Ihr Ehemann Reza Khandan macht sich derzeit ernsthafte Sorgen um ihren Gesundheitszustand.… mehr »
Nasser Kanani hat das einzige deutschsprachige Buch über persische Kunstmusik verfasst – und er kannte den kürzlich verstorbenen persischen Sänger Mohammadreza Shajarian persönlich. In einem Gastbeitrag für das Iran Journal erklärt Kanani, warum Shajarian zum „König der traditionellen persischen Gesangskunst“… mehr »
Laut einer Umfrage erleben 62 Prozent der LGBTQ-Community im Iran Gewalt durch Angehörige ersten Grades. Aber auch staatliche iranische Institutionen diskriminieren und bedrohen Angehörige sexueller Minderheiten. Iran Journal hat mit Shadi Amin, einer der Initiator*innen der Umfrage, gesprochen.… mehr »
In den Sozialen Netzwerken des Iran wird immer deutlicher und von immer mehr Iraner*innen Kritik an überkommenen Normen und Werten der Islamischen Republik geübt. Und manchmal zeigt diese Kritik Wirkung. Das gibt Hoffnung auf Veränderungen, sagt der Dichter und Übersetzer… mehr »
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) kritisiert die Überfüllung und die verheerenden hygienischen Zustände in iranischen Gefängnissen.… mehr »