Zum Frauentag erinnert Nasrin Bassiri an die Einführung des Schleierzwangs nach der islamischen Revolution und den bis heute währenden Kampf der Iranerinnen dagegen.… mehr »
Die 71. Berlinale hat nicht nur ordentlich abgespeckt, sondern findet in diesem Jahr auch in zwei Portionen statt. Wie immer waren auch iranische Filme vertreten, gingen bei den diesjährigen Preisverleihungen aber leer aus. Die zweite Sequenz des Filmfestivals gibt es… mehr »
Religiöse und politische Persönlichkeiten und Institutionen aus vielen Ländern haben die Beschlagnahmung des Eigentums von Bahá’í in Eyvel verurteilt. Die Enteignung und Vertreibung von Angehörigen der Religionsgemeinschaft aus dem nordiranischen Dorf begann bereits kurz nach der islamischen Revolution. Vor elf… mehr »
Der Anstieg der Lebenshaltungskosten solle nicht zu Gleichgültigkeit gegenüber „anderen gesellschaftlichen Problemen“ führen, sagte Mitte Februar Mohammad-Taghi Rahbar, der Freitagsimam der Stadt Isfahan. Fahrradfahrende Frauen zum Beispiel seien eines dieser Probleme. Rahabr spricht aus, was viele Geistliche denken.… mehr »
Die Frauenaktivistin Mahdieh Golroo hat eine Protestaktion vor dem iranischen Parlament mit organisiert, die sich gegen Säureattacken gegen Frauen richtete. Deshalb wurde sie verhaftet und nach mehreren Monaten auf Kaution freigelassen. In ihrem Bericht für das Iran Journal berichtet Golroo… mehr »
Viele iranische Filme sind international ebenso bekannt und erfolgreich wie ihre Regisseure. Doch ganz anders sieht es bei den iranischen Regisseurinnen aus. Dabei gibt es im Iran eine breite Vielfalt an Filmemacherinnen und Werken zu entdecken.… mehr »
Trotz der hohen Zahl von Kunststudentinnen schaffen es nur wenige Frauen erfolgreich auf den offiziellen iranischen Kunstmarkt. Das liegt an Repression, aber auch daran, dass sie sich mit dem System nicht gemein machen wollen. Denn weibliche Kunst im Iran ist… mehr »
Im ersten Teil ihres Essays erzählte die Frauenrechtlerin Nasrin Bassiri von der Situation der iranischen Frauen vor der islamischen Revolution. Im zweiten Teil beschreibt sie die Einschränkung der Rechte von Frauen in der Islamischen Republik und deren noch andauerndem Kampf… mehr »
Der Islam und die iranischen Frauen – das ist eine unvollendete Geschichte voller Brüche, Veränderungen und Gegensätze. Es ist die Geschichte der Einflussnahme des islamischen Rechts und seiner Auslegungen sowie des Pendelns zwischen Tradition und Moderne – und der Interpretationen… mehr »
Vor 51 Jahren, zehn Jahre vor der Revolution, wurde im Iran erstmals ein Roman einer Frau veröffentlicht. Trotz steigender Beliebtheit von Autorinnen bei der Leserschaft beherrscht bis heute der männliche Blick die iranische Literaturkritik.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK