News

Zwischen Gottes- und Überwachungsstaat

In den vergangenen Wochen kam es im Iran wieder zu Festnahmen von Internetaktivisten. Ein Regierungsberater warnt vor polizeistaatlicher Kontrolle der Bürger. Die Sicherheitsbehörde der Militärgarden lässt sich davon aber nicht beeinflussen.… mehr »

Erste Bürgermeisterin in Sistan Belutschistan

Erstmalig ist eine Frau zur Bürgermeisterin in der Kleinstadt Sarbaz in der südostiranischen Provinz Sistan Belutschistan ernannt worden. Das meldete die Nachrichtenagentur IRNA am Mittwoch. Demnach ist Samiyeh Balouch Zahi nicht nur die erste Frau, sondern auch die erste Sunnitin… mehr »

Tavakoli gegen Geldgeschenke an Abgeordnete

Der iranische Abgeordnete Ahmad Tavakoli wirft Parlamentskollegen, die von der staatlichen iranischen Sozialversicherung „Organisation für soziale Sicherheit“ Geldgeschenke bekommen haben, gesetzeswidriges Verhalten vor, wie die Nachrichtenagentur MEHR am Mittwoch meldet. Die von Tavakoli kritisierten Abgeordneten wollen die von der Organisation… mehr »

Reformer appellieren an Rouhani

Die Freilassung aller politischen Gefangenen forderten neun politische Reformer in einem offenen Brief an Irans Präsidenten Hassan Rouhani. Das meldet die iranische Tageszeitung Etemad am Dienstag, den 10. Dezember. Zu den Verfassern gehören unter anderem Saeid Leilaz, Ebrahim Asgharzadeh, Elias… mehr »

Neue Chance für die Frauenbewegung im Iran?

Der neue iranische Präsident Hassan Rouhani hat vor den Wahlen mehr Rechte für Frauen versprochen. Wie weit ist er seinem Versprechen nachgekommen? Dazu und zur Situation  der Frauenbewegung unter Rouhanis Vorgängerregierung schreibt Frauenaktivistin Mansoureh Shojaee für TfI.… mehr »

Zuckerrohr-Zeitarbeiter fordern mehr Gehalt

Rund 650 bei der „Gesellschaft für Landwirtschaft und Industrie“ als Zeitarbeiter in der iranischen Stadt Haft Tapeh beschäftigte Zuckerrohr-Feldarbeiter setzten ihren Streik auch am zweiten Tag fort. Das meldet die iranische Nachrichtenagentur ILNA am Montag. Die Arbeiter forderten seit Jahren… mehr »

60 Jahre iranischer Studententag

„Studenten sind die kritischen Stimmen gegen totalitäre Regimes, die nicht zum Schweigen gebracht werden können, nicht einmal im Gefängnis.“ Das schrieben vier inhaftierte ehemalige Studentenaktivisten aus dem Teheraner Evin-Gefängnis in einem offenen Brief anlässlich des 60. Jahrestags der iranischen Studentenbewegung,… mehr »

Rouhani bekundet Beileid zum Tod Nelson Mandelas

Nelson Mandela habe „an die Freiheit und Gleichberechtigung nicht nur für seine Heimat Südafrika, sondern für die gesamte Welt, zutiefst geglaubt und nie an seinem Glauben gezweifelt“. Das schrieb der iranische Präsident Hassan Rouhani anlässlich des Todes von Südafrikas ehemaligem… mehr »

Minderheiten verlangen nach Gleichberechtigung

Trotz des veränderten politischen Kurses von Präsident Hassan Rouhani verschlechtert sich die Lage der ethnischen und religiösen Minderheiten im Iran. Der neue Präsident hatte ihnen mehr Rechte versprochen. Doch von der Umsetzung dieses Wahlversprechens ist bislang nichts zu sehen.… mehr »

Keine Regierungsposten für ethnische und religiöse Minderheiten

Der neuen iranischen Regierung sei es nicht gelungen, Gouverneursposten oder Ministerstellen mit Angehörigen ethnischer oder religiöser Minderheiten zu besetzen. Das sagte der Präsidentenberater für die Angelegenheiten von Minderheiten, Ali Younesi, in einem Interview mit der Tageszeitung Iran. Zeitgleich mit Younesis… mehr »