News

Mehr Freiheit durch Fußball

Dass iranische Fußballer im deutschen Profifußball spielen, ist eine Jahrzehnte lange Tradition. Für Fußballbegeisterte im Iran liefert das nicht nur sportliche Faszination, sondern auch Inspirationen für eine moderne und liberale Lebensführung.… mehr »

Iranischer Film für Golden Globe nominiert

„Foroushandeh“, der Film des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi, ist in der Kategorie Ausländische Filme für den diesjährigen Golden Globe nominiert. Die Preisverleihung des 74. Golden Globe findet am 8. Januar 2017 in Hollywood statt.… mehr »

Clean bleiben mit Hilfe aus dem Exil

Millionen von IranerInnen sind drogenabhängig. Hilfe, um von ihrer Sucht loszukommen, erhalten längst nicht alle. Und die, die therapiert werden, werden oft rückfällig. Nachhaltige Unterstützung erhalten Suchtkranke seit einigen Jahren jedoch von einem bekannten im Exil lebenden iranischen Sänger, der… mehr »

Inhaftierte Menschenrechtsaktivistin zum Tag der Menschenrechte

Die inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi hat anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte dazu aufgerufen, die iranische Zivilgesellschaft zu stärken. Mohammadis Brief wurde am Samstag auf der Webseite des iranischen Zentrums zum Schutz der Menschenrechte veröffentlicht.… mehr »

Geschlechtertrennung bei Studentenexkursionen

Laut einer neuen Verordnung sind geschlechtergemischte Exkursionen für Studierende künftig an allen iranischen Universitäten untersagt. Das verkündete der iranische Bildungsminister Mohammad Farhadi am Mittwoch. Es könnten aber Ausnahmen gemacht werden, wenn die Studierenden in Begleitung von Professoren seien, hieß es… mehr »

Perspektiven iranischer Kunst

Kaum etwas ist den Mullahs im Iran so verhasst wie westliche Dekadenz. Dazu zählt nicht nur freizügige Damenmode oder unverhülltes Haar, sondern auch die Auseinandersetzung ihrer Landsleute mit zeitgenössischer Kunst aus dem Westen. Doch je stärker sie gegen die kulturelle… mehr »

Aufstieg und Untergang einer Musikszene

Die islamische Revolution im Iran im Jahr 1979 bedeutete für viele IranerInnen das Ende ihrer Berufskarriere. Dazu gehörten fast alle PopmusikerInnen. Viele zogen ins US-amerikanische Exil, vor allem nach Los Angeles, von wo aus sie die iranische Popmusik am Leben… mehr »

Zwischen Begehren und Tabu: lesbische Frauen im Iran

Spricht man von Homosexuellen im Iran, sind damit in der Regel Männer gemeint. Nahezu totgeschwiegen, sind iranische Lesben nicht einmal Gegenstand homophober Witze. Doch die Pfeile des blinden Amor entzünden Leidenschaften auch unter iranischen Frauen – wo und wie auch… mehr »

Fotojournalistin festgenommen

Die Fotojournalistin Alieh Motalebzadeh ist am Samstag im iranischen Informationsministerium festgenommen worden. Ihr Ehemann Sadra Abdollahi sagte der Internationalen Kampagne für Menschenrechte im Iran, seine Frau sei ins Evin-Gefängnis in Teheran gebracht worden.… mehr »

Abwarten: das Irangeschäft und die Auslandsiraner

Die Kongresse häufen sich, die Experten referieren, doch eine Lösung zeichnet sich nicht ab. Und nach Trumps Wahl in den USA ist die Sache noch komplizierter geworden. Wann und wie werden Investoren ins große Irangeschäft einsteigen können? Auf einer prominent… mehr »