News

Zwangsverschleierung als Symbol der Gewalt gegen Frauen

Öffentlich über Gewalt gegen Frauen zu sprechen, wird von den Machthabern der Islamischen Republik Iran nicht toleriert. Deshalb sorgen iranische FrauenaktivistInnen außerhalb des Landes per Internet für Sensibilität in diesem wichtigen Diskurs. Eine Bestandsaufnahme von der Frauenrechtlerin und Publizistin Mansoureh… mehr »

Häusliche Gewalt gegen Frauen

Laut einer Umfrage der iranischen Zeitung Shahrvand erfahren 52 Prozent der iranischen Ehefrauen seelische und 37 Prozent körperliche Gewalt durch ihre Ehemänner. Dafür befragte die Zeitung 200 verheiratete Frauen in Teheran, die verschiedenen sozialen Schichten angehören. Demnach sind Frauen aus… mehr »

Tochter ermordeter Oppositioneller verhört

Parastou Forouhar, die Tochter der ermordeten iranischen Oppositionellen Dariush und Parvaneh Forouhar, ist am Dienstag in Teheran mehrere Stunden lang verhört worden. Worum es bei der Befragung genau ging, wurde bislang nicht bekannt. Sie war zuletzt wegen ihrer kritischen Kunstwerke… mehr »

Öffentliche Wirkungen heimlicher Freiheiten

Die Internetkampagne „Meine heimliche Freiheit“ sensibilisiert IranerInnen für Frauenrechte, insbesondere für das Recht auf Kleiderwahl und einen selbst gewählten Lebensentwurf. Die Iranerinnen sollen aus der passiven Opferrolle heraus und für sich selbst entscheiden. Wie erfolgreich ist die Kampagne im Iran?… mehr »

Im Exil erfolgreich, im Iran nicht erwünscht

Kargah, zu deutsch Werkstatt: Hier wird nicht herkömmlich gewerkelt, aber auf andere Weise viel geschafft. Das bundesweit einmalige Projekt wurde mehrfach von PolitikerInnen aller Parteien gelobt, lokale Unternehmen möchten Sponsoren sein, Ex-Bundeskanzler spendet Redehonorare. Der Verein ist ein Paradebeispiel für… mehr »

EU fordert Einhaltung des Atom-Deals

Die Europäische Union hat am Montag alle am Atomabkommen mit dem Iran beteiligten Regierungen aufgefordert, an der Vereinbarung festzuhalten. Die Einhaltung der Verpflichtungen „durch alle Seiten“ sei „eine notwendige Voraussetzung, um weiter Vertrauen aufzubauen und eine stetige Verbesserung“ der Beziehungen… mehr »

Theater aus Teherans Katakomben

Das Buch „Last Scene Underground“ der amerikanischen Kulturanthropologin Roxanne Varzi trägt den Untertitel „Ein ethnographischer Roman“ und handelt von einer Teheraner Studentenclique, die im Untergrund ein illegales Theaterstück auf die Beine stellen will. Von Marian Brehmer… mehr »

Iran: Reaktionen auf Trumps Wahlsieg

Das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in den USA werde keine Auswirkungen auf die iranische Politik haben. Das sagte Irans Staatspräsident Hassan Rouhani bei der Kabinettssitzung am Mittwoch.… mehr »

Kinderhandel in Teheran

Nach offiziellen Angaben hat in den vergangen Monaten der Verkauf von Säuglingen im Iran zugenommen. In dem Land mit den viertgrößten Erdölvorkommen und den zweitgrößten Erdgasreserven der Welt greifen immer mehr Menschen zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. … mehr »