News

Drei Todesurteile nach Unruhen im November

Das Teheraner Revolutionsgericht hat drei Teilnehmer der Proteste gegen Benzinpreiserhöhungen im vergangenen November zum Tod, 38 Jahren Freiheitsstrafe und 222 Peitschenhieben verurteilt. Das berichtete die Human Rights Activists News Agency Hrana bereits am vergangenen Samstag.… mehr »

Gastronomie-Umsatz um ein Drittel gesunken

Der Umsatz der iranischen Gastronomie sei in den vergangenen Tagen wegen der Angst vor dem Coronavirus um 30 bis 35 Prozent gesunken, berichtete die Nachrichtenagentur ISNA am Donnerstag unter Berufung auf den Chef des Gastronomieverbands, Asghar Mirebrahimi.… mehr »

Iranische Währung verliert weiter an Wert

Ein US-Dollar sei am Dienstag auf dem iranischen Devisenmarkt für gut 14.700 Toman gehandelt worden, berichtet die Wirtschaftszeitung Donyay-e Eghtesad. Seit Wochen verliert die iranische Währung spürbar an Wert. Anfang des Monats kostete ein US-Dollar weniger als 13.500 Toman; Anfang… mehr »

Iran in Angst vor dem Coronavirus

Die Zahl der Infizierten und Toten durch das Coronavirus im Iran steigt stetig. Die Todesangst und fehlendes Vertrauen zu den Regierenden und ihren Aussagen lähmen das Leben im islamischen Gottesstaat. Mina Teherani hat mit einigen Teheran*innen gesprochen.… mehr »

Khameneis Wahl

Viele Beobachter halten die iranische Parlamentswahl für eine Farce. Denn zu wählen gab es nicht viel. Die Hälfte aller Kandidaten, darunter 90 Abgeordnete des jetzigen Parlaments, wurden von der Wahl ausgeschlossen. Doch der Urnengang diente wichtigeren Zielen. Er war ein… mehr »

Der Beweis eines Zerfalls

Khameneis Flehen für die Teilnahme an den Wahlen hat nichts genützt. Die Mehrheit der Iraner*innen blieb am 21. Februar zuhause. Laut der Nachrichtenagentur FARS haben in Teheran nur 30 Prozent der Wahlberechtigten ihre Wahlzettel abgegeben, im Rest des Landes sollen… mehr »

Irans Wirtschaft unter neuem Druck

Die internationale Organisation Financial Action Task Force (FATF) hat den Iran auf ihre schwarze Liste gesetzt. Dadurch wird das Land noch weiter von den Finanzmärkten isoliert.… mehr »

Iranische Filmemacher auf der Berlinale

Anders als im vergangenen Jahr sind Filme von iranischen Regisseuren in fast allen Sektionen der Berlinale vertreten. Im Wettbewerb läuft „Es gibt kein Böses“ von Mohammad Rasoulof.… mehr »