„Wir haben keine Schuld zu begleichen“

In ihrem Sachbuch „Der undankbare Flüchtling“ erzählt die iranischstämmige Autorin Dina Nayeri nicht nur ihre eigene Fluchtgeschichte. Sie stellt auch dar, warum es eine völlig irregeleitete Vorstellung ist, von Geflüchteten Dankbarkeit und Demütigung zu erwarten.… mehr »

Mediale Versuche, die Jugend für sich zu begeistern

Ein neues Buch gewährt tiefe Einblicke in den staatlichen Medienapparat Irans. Aus erster Hand schildert es die Debatten um die Ausrichtung des Systems – und zeigt, wie die Jugend mit einer neuen Formel für die Islamische Republik gewonnen werden soll.… mehr »

Ein unvergleichlicher Meister

Nasser Kanani hat das einzige deutschsprachige Buch über persische Kunstmusik verfasst – und er kannte den kürzlich verstorbenen persischen Sänger Mohammadreza Shajarian persönlich. In einem Gastbeitrag für das Iran Journal erklärt Kanani, warum Shajarian zum „König der traditionellen persischen Gesangskunst“… mehr »

Ein nacktes Bild der Wahrheit

Trotz der Widrigkeiten der Corona-Krise und der oft willkürlichen Eingriffe der Zensur erscheinen in Iran weiterhin Bücher – wie die Tagebücher des von den Nazis ermordeten David Rubinowicz. Mahmoud Hosseini Zad hat das Buch übersetzt und mit Gerrit Wustmann gesprochen.… mehr »

„Besonders stark an den Rand gedrängt“: LGBTQ im Iran

Laut einer Umfrage erleben 62 Prozent der LGBTQ-Community im Iran Gewalt durch Angehörige ersten Grades. Aber auch staatliche iranische Institutionen diskriminieren und bedrohen Angehörige sexueller Minderheiten. Iran Journal hat mit Shadi Amin, einer der Initiator*innen der Umfrage, gesprochen.… mehr »

Das Virus, die Macht und die Identität

Corona verändert, es vernichtet die Machtdemonstrationen der Herrschenden in der Islamischen Republik. Sie müssen jetzt auf die religiösen Massenevents verzichten, die bisher für das Regime unabdingbar waren. In der Islamischen Republik beginnt ein neues Zeitalter: ein virtuelles.… mehr »

Variationen über einen Jubilar

Eine wertvolle musikalische Neuschöpfung: der Musikkritiker Stefan Franzen über die CD „This Is (Not) Beethoven” des Komponisten Arash Safaian und des Pianisten Sebastian Knauer.… mehr »

Tropfen auf den Stein der Diktatur

Die Revolution von 1979 im Iran begann mit Parolen, die nachts an Wände geschrieben wurden. Heute schreiben wieder junge Protestler Parolen gegen das politische System und dessen Elite – und gestalten damit auch den Protest. Betrachtungen von Maziyar Roozbeh*.… mehr »

Deutsch-iranischer Austausch: Die Perspektive wechseln

Der kulturelle und akademische Austausch zwischen dem Iran und Deutschland ist seit der Aufkündigung des Atomabkommens durch die USA erneut ins Stocken geraten. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad* hat untersucht, wie er wieder in Gang kommen könnte.… mehr »