Deutsch-iranischer Austausch: Die Perspektive wechseln

Der kulturelle und akademische Austausch zwischen dem Iran und Deutschland ist seit der Aufkündigung des Atomabkommens durch die USA erneut ins Stocken geraten. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad* hat untersucht, wie er wieder in Gang kommen könnte.… mehr »

Die Engel des Krieges

Zehn Jahre nach „Eine iranische Liebesgeschichte zensieren“ liegt mit „Augenstern“ ein neuer Roman von Shahriar Mandanipur auf Deutsch vor. Eine Geschichte über den Verlust der Jugend, die Schrecken des Krieges und ein Land im Griff der Diktatur. Gerrit Wustmann hat… mehr »

Ein iranischer Spion in Westfalen

Ein junger Iraner wird als Agent nach Deutschland geschickt. Als Student soll er Informationen über den Westen sammeln – und landet in Westfalen. Ein Roman über Heimat, Familie und Freiheit.… mehr »

Hafis: Mythos und Poesie

Wie kaum ein zweiter hat der iranische Dichter Hafis in Europa durch die Jahrhunderte Lyriker*innen inspiriert und Orientalist*innen in seinen Bann geschlagen. In seinem Buch „Hafis. Der größte Lyriker persischer Zunge“ geht Nasser Kanani der Sinnlichkeit, Mystik und Eleganz des… mehr »

Absonderliche Menschen

Ottessa Moshfegh wird als starke Stimme der jungen amerikanischen Literatur gefeiert. Fahimeh Farsaie über die Literatur der Schriftstellerin mit iranisch-kroatischen Wurzeln.… mehr »

Buchbesprechung: Das Paradies meines Nachbarn

Krieg, Flucht, Exil und die Frage nach der eigenen Identität sind zentrale Themen von Nava Ebrahimis zweitem Roman „Das Paradies meines Nachbarn“, zugleich ist er eine Reise zwischen München, Teheran und Dubai. Gerrit Wustmann hat das Buch gelesen.… mehr »

Es gibt kein Böses. Oder?

Am Samstag erhielt der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof für seinen Film „Es gibt kein Böses“ den Goldenen Bären bei der 70. Berlinale. Der Film habe viel mit eigenen Erlebnissen zu tun, sagt der Regisseur. Zur Preisverleihung durfte er nicht ausreisen.… mehr »