Offener Brief der Kulturschaffenden

In den letzten Tagen haben viele nationale Interessenverbände und renommierte Personen das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Protestierenden im Iran verurteilt. Am meisten fand der Protestbrief von 37 namhaften Kulturschaffenden, darunter etwa der Oskar-Gewinner Asghar Farhadi und der mehrfache… mehr »

Eine Geschichte von Liebe und Revolution

Der Kinofilm „Morgen sind wir frei“ zeigt eine Liebesgeschichte unter der Beobachtung durch einen feindseligen Blick, der auf die Wände der iranischen Hauptstadt gemalt ist. Ein Film über die Hoffnungen einer deutsch-iranischen Familie während und nach der Revolution im Iran… mehr »

Ein Trostpflaster in einem kriegsbedrohten Land

Zum siebten Mal fand vom 20. September bis zum 4. Oktober in Teheran das Festival „Kunst für Frieden“ statt – jenseits medialen Aufsehens. Unabhängige Events wie dieses gibt es in der Islamischen Republik kaum. Deshalb werden sie von staatlichen Institutionen… mehr »

Jenseits aller Grenzen

Ein meditatives Plädoyer für die Grenzenlosigkeit der Musik und gegen politische Trennlinien: „Placeless“ ist eine gemeinsame CD der iranischen Schwestern Mahsa und Marjan Vahdat mit dem Kronos Quartet. Stefan Franzen hat sie sich angehört.… mehr »

Etappensieg der Frauen

40 Jahre lang galten Frauen im Iran als Barometer: Man konnte an ihrer Kleidung und ihrem Make up erkennen, wie frei sich die Menschen dort fühlten und wie fest die Machthaber im Sattel saßen. Die Regierenden und ihre Sittenwächter*nnen haben… mehr »

"Der standhafte Papagei"

Amir Hassan Cheheltan lebt in Teheran und veröffentlicht seit Jahren Reportagen und Romane in deutscher Sprache. Auch sein neues Buch „Der standhafte Papagei“ wurde zuerst auf Deutsch publiziert. Volker Kaminski  hat das Buch gelesen.… mehr »

Der Inbegriff des Luxus

Die feine iranische Küche lässt sich ohne Safran nicht denken. Und auch die spanische Paella, das Risotto Milanese oder die französische Bouillabaisse kommen ohne ihn nicht aus. Doch ist Safran ein Gewürz – oder Medizin? Eine Pilotstudie enthüllt ungeahnte Heilwirkungen.… mehr »

Des ruhigen Gewissens wegen

Der Film „Eine moralische Entscheidung“ des preisgekrönten iranischen Regisseurs Vahid Jalilvand kommt am 20. Juni in die deutschen Kinos. Fahimeh Farsaie hat ihn schon gesehen.… mehr »

Geht den Hardlinern der Nachwuchs aus?

Ein Liebeslied und dazu tanzende Kinder sorgen im Iran für einen Eklat und legen die gegensätzlichen Weltanschauungen von Machthabern und Bevölkerung offen. Der Vizepräsident des Parlaments fordert harte Konsequenzen, der Bildungsminister versucht, den „Schaden“ zu begrenzen. Ist vielleicht etwas schiefgegangen… mehr »