Bitterböse Beschreibungen

„Frauenliteratur“ – das war im Iran lange ein von Klischees und männlichen Blicken geprägtes Feld. Mit Autorinnen wie Fariba Vafi verändern neue dichte Beschreibungen diese Perspektive auf Frauen im Iran oder im Exil. Vafis auf Deutsch erschienener Erzählband „An den… mehr »

Das „Leben ohne Leben“ der Frauen

In ihrer jüngsten Ausstellung in Japan zeigt die iranische Künstlerin Farzaneh Khademian ihre Bilder von Frauen, die isoliert und entfremdet wirken. Im Interview mit Qantara.de erläutert sie den Einfluss der Fotografie und ihrer neuen Wahlheimat Japan auf ihre Malerei.… mehr »

Neun Frauenstimmen

In ihrem neuen Buch porträtiert die deutsche Journalistin Golineh Atai neun Iranerinnen – und zeichnet so das Bild der Lage der Frauen im heutigen Iran.… mehr »

PODCAST: Ornamentik zwischen Zauber & Grauen

Das klassische iranische Kunstverständnis brilliert auffallend durch seine Ornamentik in der Architektur oder an Alltagsgegenständen. Die Ausgestaltung von Palästen, Moscheen oder Möbelstücken hat Werke erschaffen voll von komplizierten Details und brillanten Farbmustern, die sich zu rhythmischen Schemata verbinden wie die… mehr »

„Die unbeugsame Frau“

2022 kamen anders als in früheren Jahren keine iranischen Starregisseure wie etwa der zweifache Oscar-Gewinner für nicht englischsprachige Filme Asghar Farhadi, oder Mohammad Rasoul, der 2020 den Goldenen Bären gewann, nach Berlin. Es kamen zur diesjährigen Berlinale aber junge Regisseure… mehr »

PODCAST: Heilige Haine des Zagros-Gebriges

Genaugenommen sind die „heiligen Haine“ so etwas wie Miniwälder mit einer auffallend hohen Biodiveristät innerhalb der sonst recht kargen Landschaft des nordwestlichen Zagros-Gebirges im Iran. Im Gespräch mit Yasmin Khalifa erläutert Prof. Dr. Plieninger, wieso sich diese Wälder bisher behaupten… mehr »