Eine Würdigung kann als Ehrung gemeint sein, doch näher betrachtet ist sie manchmal weder Anerkennung noch Lob. Mag sie auch von ganz oben kommen.… mehr »
Warum die aktuellen Proteste im Iran sich von den anderen in der Vergangenheit unterscheiden und warum die Demonstrant*innen „Frau, Leben, Freiheit“ rufen – eine Erklärung von Fahimeh Farsaie. … mehr »
Literatur von jungen Autor*innen aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin „dort“ ändern. Die ersten beiden Ausgaben seien vielversprechend, sagt Gerrit Wustmann.… mehr »
Vierzehn als „neue religiöse Denker“ bekannte iranische Persönlichkeiten haben eine Erklärung zu der Messerattacke gegen den britischen Schriftsteller Salman Rusdie veröffentlicht. Der Text mit der Überschrift „Wir glauben nicht an einen Islam, der Terror erlaubt“ wurde auf dem Telegram-Kanal des… mehr »
Ballettaufführungen sind in der Islamischen Republik verboten. Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi kombiniert in ihrem Dokumentarfilm „1001 Nights Apart“ Dreharbeiten mit einer geheimen Ballett Company in Teheran mit alten Aufnahmen des Staatsballetts aus Schah-Zeiten. Und sie macht sich auf die… mehr »
Die jüngste Veröffentlichung der palästinensisch-britischen Sängerin Reem Kelani ist eine Hommage an Mohammad Reza Shajarian. Das Album bietet Kelanis einzigartige Interpretation eines berühmten Liedes von Shajarian. … mehr »
In Iran und der iranisches Diaspora experimentieren MusikerInnen mit Klangerfahrungen außerhalb vertrauter Hörgewohnheiten. Eine kleine vitale Szene experimenteller MusikerInnen trifft sich zu Wohnzimmerkonzerten, im Netz und auf Festivals für experimentelle Musik, um miteinander zu musizieren und sich untereinander auszutauschen.
Yasmin… mehr »
„Frauenliteratur“ – das war im Iran lange ein von Klischees und männlichen Blicken geprägtes Feld. Mit Autorinnen wie Fariba Vafi verändern neue dichte Beschreibungen diese Perspektive auf Frauen im Iran oder im Exil. Vafis auf Deutsch erschienener Erzählband „An den… mehr »
Iranische Filmschaffende haben sich zu sexueller Belästigung, Nötigung und Gewalt in ihrer Branche zu Wort gemeldet. Die Resonanz ist gewaltig, die Öffentlichkeit ist wachgerüttelt. Weder Politiker und soziale Institution haben damit gerechnet, noch die Frauen, die dieses Tabu gebrochen haben.… mehr »
In ihrer jüngsten Ausstellung in Japan zeigt die iranische Künstlerin Farzaneh Khademian ihre Bilder von Frauen, die isoliert und entfremdet wirken. Im Interview mit Qantara.de erläutert sie den Einfluss der Fotografie und ihrer neuen Wahlheimat Japan auf ihre Malerei.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK