Der Wandel manifestiert sich in den Haaren der Frauen

Reisebericht in ein islamisches Land im Aufruhr: Die deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar erlebt bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom islamischen Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repressionen.… mehr »

Women’s lives matter

Warum die aktuellen Proteste im Iran sich von den anderen in der Vergangenheit unterscheiden und warum die Demonstrant*innen „Frau, Leben, Freiheit“ rufen – eine Erklärung von Fahimeh Farsaie. … mehr »

Eine Plattform für Junge Autor*innen aus Iran

Literatur von jungen Autor*innen aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin „dort“ ändern. Die ersten beiden Ausgaben seien vielversprechend, sagt Gerrit Wustmann.… mehr »

„Wir glauben nicht an einen Islam, der Terror erlaubt!“

Vierzehn als „neue religiöse Denker“ bekannte iranische Persönlichkeiten haben eine Erklärung zu der Messerattacke gegen den britischen Schriftsteller Salman Rusdie veröffentlicht. Der Text mit der Überschrift „Wir glauben nicht an einen Islam, der Terror erlaubt“ wurde auf dem Telegram-Kanal des… mehr »

Ein Tanz für Freiheit

Ballettaufführungen sind in der Islamischen Republik verboten. Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi kombiniert in ihrem Dokumentarfilm „1001 Nights Apart“ Dreharbeiten mit einer geheimen Ballett Company in Teheran mit alten Aufnahmen des Staatsballetts aus Schah-Zeiten. Und sie macht sich auf die… mehr »

PODCAST: Unerhörte Klänge treffen sich

In Iran und der iranisches Diaspora experimentieren MusikerInnen mit Klangerfahrungen außerhalb vertrauter Hörgewohnheiten. Eine kleine vitale Szene experimenteller MusikerInnen trifft sich zu Wohnzimmerkonzerten, im Netz und auf Festivals für experimentelle Musik, um miteinander zu musizieren und sich untereinander auszutauschen. Yasmin… mehr »