Im Iran sind zwar viele KünstlerInnen politisch, sie wehren sich aber dagegen, wenn man ihre Werke als politische Ausdrucksform bezeichnet. Ein aktuelles Beispiel ist eine Ausstellung* des Bildhauers Hamidreza Eyni mit dem Titel „Imagination of a Color“. Sie besteht… mehr »
Die Nichtumsetzung der UNESCO-Bildungsagenda ist beschlossene Sache. Die iranische Webcommunity diskutiert das Für und Wider des Bildungsprogramms. Ein weiteres Thema im Web ist der 8. Jahrestag der Massenproteste von 2009. Ein Webwatch.… mehr »
Das Berliner Kino in den Hackeschen Höfen ermöglichte einen Einblick in das Schaffen iranischer Regisseurinnen und das Leben iranischer Frauen. Nasrin Bassiri hat sich die Filme angeschaut.… mehr »
Irans Kulturminister will die KünstlerInnen durch neue Urheberrechte vor unerlaubten Kopien ihrer Werke schützen. Kunst und Kultur bezeichnete der Politiker als „Mittel der Diplomatie“ in der modernen Welt. Wertschätzung erhalten auch der iranische Musiker Shahram Nazeri und das wohl beliebteste… mehr »
Im Fokus von Charlotte Wiedemanns im März erschienenen Buch „Der neue Iran“ steht die moderne iranische Zivilgesellschaft jenseits von Staat und Klerus. Historische Fakten untermauern den empathischen Blick der Autorin auf das Land zwischen Kaspischem Meer und Persischem Golf.… mehr »
Die meisten GroßstädterInnen im Iran schauen sich längst ausländische Satelliten-Fernsehprogramme an. Doch in Wahlzeiten können auch die streng kontrollierten staatlichen Hörfunk- und Fernsehsender entscheidend sein, vor allem auf dem Land. Wen wollen die Programmmacher als künftigen Präsidenten, und wer steckt… mehr »
Die Veranstaltungsreihe „Die iranische Moderne“ des Goethe-Instituts war eigentlich als Rahmenprogramm zur gleichnamigen Ausstellung von Werken aus dem Teheraner Museum of Contemporary Art in der Berliner Gemäldegalerie gedacht. Doch die Ausstellung kam nicht zustande. Wie verlief das Rahmenprogramm? Ein Interview.… mehr »
Blieben in der Zeit von Ahmadinedschads Regierung immer mehr Menschen den Kinosälen fern, änderte sich dies unter Präsident Rouhani. Das iranische Kino floriert. Eine ungewöhnliche Entwicklung, denn gegen die Zensurpraxis der Hardliner konnte seine Regierung sich nicht durchsetzen. Warum zeigen… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK