Anders als im vergangenen Jahr sind Filme von iranischen Regisseuren in fast allen Sektionen der Berlinale vertreten. Im Wettbewerb läuft „Es gibt kein Böses“ von Mohammad Rasoulof.… mehr »
Radio und Revolution: Für Iraner*innen bleiben diese zwei Vokabeln für immer unzertrennlich. Die Rede ist dabei von einer besonderen Welle: dem BBC Persian Service. Niemand, kein Historiker, kein Journalist, aber auch kein Zeitzeuge, kommt an ihm vorbei, wenn er über… mehr »
Pajand Soleymani entwirft in ihrer Erzählung“Immer mit Zucker“eine surreale Welt aus Kinobildern, Intellektuellenpalaver und traumhaften Verwandlungen. Ein ungewöhnliches Leseerlebnis, das entfernt an die Erzählungen aus „Tausend und einer Nacht“ erinnert. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.… mehr »
Im Iran gewinnen die Feierlichkeiten zur Geburt Christi und zum neuen christlichen Jahr immer mehr an Beliebtheit – zum Ärger der islamischen Hardliner.… mehr »
Im Iran können Transsexuelle nach eingehenden medizinischen und psychologischen Untersuchungen eine Genehmigung für eine Geschlechtsumwandlung beantragen. Staatliche Stellen gehen davon aus, dass im Iran über 120.000 transsexuelle Menschen leben. Gender Diversity im Gottesstaat – wie geht so was? Yasmin Khalifa… mehr »
In den letzten Tagen haben viele nationale Interessenverbände und renommierte Personen das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Protestierenden im Iran verurteilt. Am meisten fand der Protestbrief von 37 namhaften Kulturschaffenden, darunter etwa der Oskar-Gewinner Asghar Farhadi und der mehrfache… mehr »
Der Kinofilm „Morgen sind wir frei“ zeigt eine Liebesgeschichte unter der Beobachtung durch einen feindseligen Blick, der auf die Wände der iranischen Hauptstadt gemalt ist. Ein Film über die Hoffnungen einer deutsch-iranischen Familie während und nach der Revolution im Iran… mehr »
Zum siebten Mal fand vom 20. September bis zum 4. Oktober in Teheran das Festival „Kunst für Frieden“ statt – jenseits medialen Aufsehens. Unabhängige Events wie dieses gibt es in der Islamischen Republik kaum. Deshalb werden sie von staatlichen Institutionen… mehr »
Ein meditatives Plädoyer für die Grenzenlosigkeit der Musik und gegen politische Trennlinien: „Placeless“ ist eine gemeinsame CD der iranischen Schwestern Mahsa und Marjan Vahdat mit dem Kronos Quartet. Stefan Franzen hat sie sich angehört.… mehr »
40 Jahre lang galten Frauen im Iran als Barometer: Man konnte an ihrer Kleidung und ihrem Make up erkennen, wie frei sich die Menschen dort fühlten und wie fest die Machthaber im Sattel saßen. Die Regierenden und ihre Sittenwächter*nnen haben… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK