Kolbar: ein lebensgefährlicher Job, um zu überleben

Interview mit einem Mann, der auf dem Rücken Waren aus Irans Nachbarland schmuggelt. Er schilderte dem persischsprachigen Nachrichtenportal „Radio Zamaneh“ die menschenfeindliche Arbeit und die Reaktionen des Staates auf das Leid der Lastenträger an den Grenzregionen.… mehr »

Ibrahim Raisi: Gegenstand von Hass und Häme

Seit der Bekanntgabe des Todes von Irans Präsident Ibrahim Raisi melden sich Iraner:innen in den sozialen Netzwerken zu Wort. Doch was sagen die Menschen außerhalb der Medien? Eindrücke unserer Kollegin Mina Tehrani* aus der iranischen Hauptstadt.… mehr »

Morde aus archaischer Überzeugung

Fast jeden zweiten Tag fällt im Iran eine Frau einem Mord durch Familienangehörige zum Opfer. Trotz breiter Empörung über diese Femizide stärkt das Regime gesellschaftliche Strukturen, die diese befördern – etwa durch milde Strafen für die Täter.… mehr »

Wahlfiasko im Iran

Am 10. Mai fand im Iran die zweite Wahlrunde für das Parlament statt. Ergebnisse will der Innenminister bisher nicht bekanntgeben. Er ließ nur wissen, dass die Wahlbeteiligung noch weniger als bei der ersten Wahlrunde gewesen ist, an der sich 41%… mehr »

„Es ist nicht die Zeit für Kino“

Der im Iran lebende Filmemacher Ali Asgari und der nach Kanada emigrierte iranische Regisseur Alireza Khatami feierten mit ihrem gemeinsamen Film „Irdische Verse“ 2023 auf den Filmfestspielen in Cannes Premiere. Nun ist dieser Film auch in den deutschen Kinos zu… mehr »