News

EU soll verletzten Protestteilnehmer*innen helfen

Der iranischstämmige politische Aktivist Behrouz Asadi hat mit einigen Mitstreiter*innen eine Initiative ins Leben gerufen, um Iraner*innen zu helfen, die bei den Protesten im Land verletzt wurden. Wie europäische Staaten und Ärzt*innen diesen Menschen helfen können, erklärt Asadi im Interview… mehr »

Weizenmehl-Engpass in Teheran

Der Verband der Bäckereien in Teheran kritisiert die Engpässe bei der Versorgung mit Weizenmehl in der Stadt. Das berichtet die halbstaatliche Nachrichtenagentur ILNA. Alle zehn Tage werde die Menge subventionierten Weizenmehls für die Bäckereien reduziert, erklärte der Verbandsvorsitzende. Dabei habe… mehr »

Drei Todesurteile auf Basis „fehlerhafter Gerichtsverfahren“

Die auf Menschenrechte im Iran spezialisierte Nachrichtenagentur HRANA (Human Rights Activists News Agency) ist nach intensiver Recherche zu dem Ergebnis gekommen, dass das Gerichtsverfahren gegen drei zum Tode verurteilte junge Männer in der iranischen Stadt Isfahan nicht fair gewesen sei.… mehr »

„Rettet den Islam“ – oder nur die Mullahs?

Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans, verkommt sie zur reinen Machtapparatur? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mord bzw. Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen.… mehr »

Iran erhöht den Druck auf Anwälte und Anwältinnen

Das Unterdrückungsregime der Islamischen Republik hat einen weiteren Schritt gegen die Zivilgesellschaft unternommen. In den letzten Tagen sind Dutzende Anwälte und Anwältinnen zur Staatsanwaltschaft vorgeladen worden. Das berichteten mehrere Menschenrechtsorganisationen, darunter HRANA. Der prominente Menschenrechtsverteidiger und Anwalt zahlreicher politischer Fälle,… mehr »

Buchrezension: Exil und inneres Licht

Eskandar Abadi führt in seinem Roman „Aus dem Leben eines Blindgängers dem Leser eine bunte Welt individueller und gesellschaftlicher Erlebnisse und Begebenheiten innerlich vor Augen und verweist so auf ein generelles ästhetisches Paradoxon der Literatur – schreibt Markus Lorenz in… mehr »