News

Iranerinnen „Bürgerinnen zweiter Klasse“

Der UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage im Iran, Javaid Rehman, hat am Dienstag dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen seinen aktuellen Bericht zur Lage der Menschenrechte im Iran vorgelegt.… mehr »

Iranerin mit Courage Award des US-Außenministeriums ausgezeichnet

Die internationale Schachschiedsrichterin Shohreh Bayat wurde am Montag mit dem International Women of Courage Award (IWOC) des US-Außenministeriums ausgezeichnet. Sie habe sich für Frauenrechte eingesetzt, anstatt sich von Drohungen der iranischen Regierung einschüchtern zu lassen, so die Jury. Im Januar… mehr »

Doppelstaatlerin aus iranischer Haft entlassen

Die iranisch-britische Staatsbürgerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe ist am Sonntag nach Verbüßung einer fünfjährigen Freiheitsstrafe in Teheran aus der Haft entlassen worden. Ihr Anwalt Hojjat Kermani bestätigte die Freilassung.… mehr »

Berlinale, im Twiggy-Look

Die 71. Berlinale hat nicht nur ordentlich abgespeckt, sondern findet in diesem Jahr auch in zwei Portionen statt. Wie immer waren auch iranische Filme vertreten, gingen bei den diesjährigen Preisverleihungen aber leer aus. Die zweite Sequenz des Filmfestivals gibt es… mehr »

Wohltätigkeitsorganisation wird aufgelöst

Die nichtstaatliche iranische Wohltätigkeitsorganisation Imam Ali’s Popular Students Relief Society soll aufgelöst werden. Das sei das Ergebnis einer Gerichtsverhandlung gegen die NGO, wie deren Anwalt Saeed Dehghan am Mittwochabend auf Twitter mitteilte.… mehr »

Wohltätigkeitsorganisation sucht Schutz bei Justizchef

Die von Auflösung bedrohte Nichtregierungsorganisation Imam Ali’s Popular Students Relief Society hat am Montag den iranischen Justizchef Ebrahim Raisi in einem offenen Brief gebeten, ein faires und rechtskonformes Gerichtsverfahren gegen die Organisation sicherzustellen. Die Gesellschaft erinnert in dem Brief an… mehr »

Klageschrift einer verfolgten Religionsgemeinschaft

Religiöse und politische Persönlichkeiten und Institutionen aus vielen Ländern haben die Beschlagnahmung des Eigentums von Bahá’í in Eyvel verurteilt. Die Enteignung und Vertreibung von Angehörigen der Religionsgemeinschaft aus dem nordiranischen Dorf begann bereits kurz nach der islamischen Revolution. Vor elf… mehr »