In den vergangenen Jahren waren militärische und paramilitärische Kräfte an Wahlkämpfen im Iran entscheidend beteiligt. Ihre Wahlmanipulation war ein offenes Geheimnis. Jetzt scheuen sich die Verantwortlichen nicht mehr, diesen „göttlichen Auftrag“ auch offen zuzugeben.… mehr »
Da alle acht Kandidaten der Präsidentschaftswahlen im Iran die Zustimmung des obersten Religions- und Revolutionsführers Khamenei finden, könnte diesmal die Vorliebe der Revolutionsgarden entscheiden, wer das Amt bekommt. Doch die sind uneins.… mehr »
Der einst omnipotente Geistliche Hashemi Rafsandjani ist aus dem Rennen, der politische Vatermord in der islamischen Republik ist vollbracht. Wer aber sind die Sieger, was wollen sie mit ihrer Macht? Und die wichtigste aller Fragen: War auf dem Schlachtfeld der… mehr »
Die iranische Anwältin und Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi macht mit dem im Exil neu gegründeten „Zentrum für Unterstützer der Menschenrechte“ einen weiteren Versuch, Menschen- und FrauenrechtsaktivistInnen und JuristInnen im Iran zu unterstützen.… mehr »
Filmschaffende im Iran klagen über die wachsende Einmischung der Politik in ihre Arbeit, über zunehmende Zensur und den Versuch des Kultusministeriums, den zwangsaufgelösten freien Berufsverband durch eine eigene Organisation zu ersetzen. Rund 80 Prozent der iranischen Kinofilme entstehen mithilfe staatlicher… mehr »
Im Iran steigt die Zahl aidsinfizierter Frauen und junger Erwachsener deutlich. Das geht aus einer Studie der medizinischen Universitäten des Landes hervor. Gesundheitsexperten schlagen Alarm. Sie fordern mehr medizinische Versorgung und Aufklärung.… mehr »
Schicksalswahl – dieses Wort benutzen alle, einerlei auf welcher Seite die Kontrahenten stehen, um die Bedeutung der bevorstehenden Präsidentschaftswahl im Iran zu unterstreichen. Doch für Ali Akbar Haschemi Rafsandjani, der als Architekt der Islamischen Republik gilt und zwei Jahrzehnte lang… mehr »
Kommt er oder kommt er nicht? Er muss kommen, weil er die letzte Rettung der Islamischen Republik sei, sagen seine Anhänger. Er darf nicht kommen, sagen seine Gegner, denn er verkörpere die Zersetzung des Gottesstaates von innen heraus. Der Druck… mehr »
Die Bundesrepublik hat Dutzende iranische JournalistInnen aufgenommen, die nach der Verhaftungswelle bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2009 den Iran verlassen mussten. Experten vermuten, dass es im Zusammenhang mit den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im Juni dieses Jahres wieder zu Unruhen kommen wird.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK