Das Bildnis der Brutalität

In ihrem vor Kurzem erschienenen Buch „Unser Schwert ist die Liebe“ kreiert die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi ein lebendiges Bild der aktuellen Aufstände im Iran. Fahimeh Farsaie hat für Iran Journal das Buch gelesen.… mehr »

Zuwachs der Zusammenschlüsse unter Diaspora-Iraner*innen

Die Zahl der Zusammenschlüsse unter Iraner*innen in der Diaspora wächst, ebenso wie die Zahl der Veranstaltungen, die zum gemeinsamem Kampf gegen die Islamische Republik aufrufen. Das aktuellste Beispiel: die „Veranstaltung marginalisierter Minderheiten unter den Frauen“ in Berlin.… mehr »

Irans Arbeiterinnen und die landesweiten Proteste

Welche Rolle spielen Arbeiterinnen bei den Protesten im Iran, bei denen die Forderungen der Frauen im Mittelpunkt stehen? Warum hat die Arbeiterbewegung im Iran immer noch ein männliches Gesicht? Das Iran Journal hat ein Interview der Webseite Iran Wire mit… mehr »

PODCAST – Die Intellektuellen und die Revolution von 1979

Die iranische Revolution von 1979 war nicht nur von treuen AnhängerInnen des Ayatollah Chomeini getragen, sondern auch KommunistInnen und demokratisch gesinnten Intellektuellen. Was hatten diese sich dabei gedacht? 44 Jahre danach ist diese Frage aktueller denn je. Yasmin Khalifa im… mehr »

Mehr Härte gegen kritische Promis

Ein Gesetzentwurf im iranischen Parlament deutet auf den Beginn einer neuen Epoche hin. Das bisherige relativ milde Vorgehen gegen prominente Kritiker:innen wird ad acta gelegt. Der Staat soll künftig auch ihnen gegenüber Härte zeigen.… mehr »

„Ich konnte im Iran keine Sekunde richtig leben“

Kiana Akhavan möchte nie mehr in den Iran zurück. Die 23-jährige Taekwondo-Sportlerin hat den Iran eine Woche vor Mahsa Aminis Festnahme und dem Beginn der landesweiten Proteste verlassen. Sie war mit 16 Jahren als jüngstes Mitglied in die iranische Nationalmannschaft… mehr »