Morde aus archaischer Überzeugung

Fast jeden zweiten Tag fällt im Iran eine Frau einem Mord durch Familienangehörige zum Opfer. Trotz breiter Empörung über diese Femizide stärkt das Regime gesellschaftliche Strukturen, die diese befördern – etwa durch milde Strafen für die Täter.… mehr »

Wahlfiasko im Iran

Am 10. Mai fand im Iran die zweite Wahlrunde für das Parlament statt. Ergebnisse will der Innenminister bisher nicht bekanntgeben. Er ließ nur wissen, dass die Wahlbeteiligung noch weniger als bei der ersten Wahlrunde gewesen ist, an der sich 41%… mehr »

„Es ist nicht die Zeit für Kino“

Der im Iran lebende Filmemacher Ali Asgari und der nach Kanada emigrierte iranische Regisseur Alireza Khatami feierten mit ihrem gemeinsamen Film „Irdische Verse“ 2023 auf den Filmfestspielen in Cannes Premiere. Nun ist dieser Film auch in den deutschen Kinos zu… mehr »

Eine Lehrstunde bei Gottlosen und Gelehrten

Der Widerstand gegen die „Herrschaft der Rechtsgelehrten“ bildet sich auf den Straßen Irans ab. Doch auch ehemals streng Gläubige oder dem Regime eng verbundene Rechtsgelehrte üben deutliche Kritik: qualifiziert und spitzzüngig, wie man auf dem YouTube-Kanal der „Republik der Gottlosen“… mehr »

„Ich werde ihnen immer helfen“

Professor Amir M. Parasta behandelt in seiner Münchener Augenklinik junge Iraner:innen, die nach Augenverletzungen durch Schüsse bei den landesweiten Protesten im Iran 2022 erblindeten. Wie sie zu ihm nach Deutschland kamen und wie es ihnen derzeit geht, beschreibt er im… mehr »