„Sie wollen uns lähmen“

Die Iranerin Narges Mohammadi erhält den diesjährigen Per-Anger-Preis. An der Preisverleihung am 14. November in Schweden wird die  Menschenrechtsaktivistin jedoch nicht teilnehmen. Sie darf den Iran nicht verlassen. TFI sprach mit Narges Mohammadi über die Auszeichnung und die derzeitige Situation… mehr »

Schönheitswahn im Gottesstaat

Nach Angaben des iranischen Rhinologenverbandes finden im Iran jährlich offiziell 100.000 Nasenkorrekturen statt – die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein. Laut dem US-Verband für plastische Chirurgie liegt die Islamische Republik damit bei Nasenoperationen weltweit an erster Stelle. Ein merkwürdiger… mehr »

Lebensgefahr in iranischen Gefängnissen?

Die Familienmitglieder politischer Gefangener im Iran fürchten um das Leben ihrer inhaftierten Angehörigen. Nach ihren Angaben werden sie von diversen staatlichen Stellen unter Druck gesetzt, mit ihren Befürchtungen nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Dennoch formulierten sie einen offenen Brief.… mehr »

„Ein Film ist Ausdruck einer Haltung“

Filmemacher im Iran zu sein ist offensichtlich kein einfacher Beruf. Aus hanebüchenen Gründen werden Regisseure festgenommen und oft ohne richtiges Gerichtsverfahren verurteilt. Jüngstes Beispiel ist der mehrfach preisgekrönte Regisseur Jafar Panahi, der zu sechs Jahren Haft und einem 20-jährigen Berufs-… mehr »

Gleichberechtigung im Iran: „Peitschenhiebe für alle“

Verurteilte öffentlich auspeitschen zu lassen gehört im Iran zur Normalität. Für die gleichberechtigte Anwendung dieser gesetzlich legitimierten Züchtigung sorgen nach islamischem Recht ausgebildete Richter. Verurteilt werden Frauen ebenso wie Männer, Junge und Alte, Schauspieler, Studenten, Andersdenkende, Blogger oder Kinderschänder.  Alle… mehr »

Die Kampagne für Frauenrechte im Iran lebt – noch

Es waren 54 Frauen und Männer, die die Gleichberechtigungskampagne „Eine Million Unterschriften“ im August 2006 gründeten. Viele von ihnen sitzen heute in den Gefängnissen der Islamischen Republik Iran. Andere sind geflüchtet und leben im Ausland. Was ist aus der aufsehenerregenden… mehr »

Frauen trotzen der Diskriminierung

Seit mehr als 30 Jahren versuchen die Konservativen, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen. Doch das wird immer schwieriger. Die Zahl der Frauen im Beruf und an Universitäten steigt – trotz aller Diskriminierung.… mehr »

Im Iran wird noch vor dem Spiel gelacht!

Der deutsche Fußballtrainer Michael Henke ist seit dem Sommer Berater des iranischen Fußballerstligisten Esteghlal.  Zuvor arbeitete der 54jährige lange Zeit bei Bayern München, Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln. TFI traf den erfolgreichen Trainer zum Interview.… mehr »

Hilfe für arbeitende Kinder im Iran

Es gibt Millionen von Straßenkindern im Iran, Kinderarbeit ist im Alltag nicht zu übersehen. Diese Kinder erhielten bisher kaum  staatliche Hilfe. Ein Problem ist die gesellschaftliche Haltung.… mehr »

Drogen verbrennen, Süchtige vergessen

Während die Vereinten Nationen die iranischen Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenschmuggels loben, nimmt im Iran die Zahl der Drogenabhängigen zu. Auch die Zahl der Hinrichtungen im Zusammenhang mit Drogendelikten steigt.… mehr »