Trübe Aussichten für Erdbebenopfer

Für die obdachlos gewordenen Opfer des Erdbebens, das im August 2012 die  iranische Provinz Ost-Aserbeidschan erschütterte, seien neue Wohnungen errichtet worden, sagen die iranischen Verantwortlichen. Fotos im Internet belegen das Gegenteil. Auch der aus dem Erdbebengebiet stammende Parlamentsabgeordnete wirft der… mehr »

Irans Frauenbewegung auf neuen Wegen

2012 kämpften iranische Frauenrechtlerinnen vor allem gegen das im Gesetz verankerte Recht der Männer auf Polygamie und für die Gleichberechtigung der Frauen beim Erb-, Scheidungs- und Sorgerecht. Sogar vom Gefängnis aus machten sie die internationale Gemeinschaft auf ihre Situation aufmerksam.… mehr »

Weihnachten in der Islamischen Republik Iran

 Im Vielvölkerstaat Iran leben auch Christen. Einige von ihnen feiern Christi Geburt im Dezember, andere wie die Mitglieder der armenisch-orthodoxen Kirche im Januar. Ihre Weihnachtsfeiern werden allerdings von den Sicherheitskräften nicht gern gesehen. Zum Christentum konvertierte Muslime leben deshalb mit… mehr »

Smog-Katastrophe im Iran

Wegen drastischer Luftverschmutzung wurden in der iranischen Hauptstadt alle Schulen und staatliche Einrichtungen für zwei Tage geschlossen. Auch aus anderen Städten wird Alarmstufe Rot gemeldet.… mehr »

Cyberpolizei im Kreuzfeuer der Kritik

Der rätselhafte Tod des inhaftierten iranischen Bloggers Sattar Beheshti sorgt weltweit für große Empörung. Nun fordert ein iranischer Parlamentarier den Rücktritt des Cyber-Polizeichefs. Mehr zu den Hintergründen und Reaktionen.… mehr »

Mangelnder Enthusiasmus für Paralympics

Der Erfolg der iranischen Paralympioniken war in den letzten Tagen ein heißdiskutiertes Thema in der persischsprachigen Internetgemeinde. Ein anderes wichtiges Thema war der „Jahrestag der iranischen Blogsphäre“ oder „Welbolgestan“.… mehr »

Die Rolle der Social Media beim Helfen der Erdbebenopfer

Die schweren Erdbeben im Iran haben gezeigt, was für eine Macht die sozialen Netzwerke im Internet haben: sie berichteten schneller, konnten durch Bilder die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit erwecken und kritisierten die Mängel im Krisengebiet. Damit korrigierten sie in erheblichem Maße… mehr »