Stummer Tod mit überwachter Beerdigung

Der inhaftierte iranische Gewerkschafter Afshin Osanlou starb an Herzversagen. Während offizielle Stellen behaupten, dass er im Krankenhaus gestorben sei, glaubt seine Familie, er sei bereits auf dem Weg ins Krankenhaus tot gewesen. Mehr zu den Hintergründen des Todesfalls.… mehr »

Das grausame Ende einer Flucht

Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen aus Afghanistan in den Iran, um dort zu arbeiten. Willkommen sind sie dort allerdings nicht. Mitte Juni forderten afghanische Geistliche ihre Regierung auf,  gegen „das brutale Vorgehen  iranischer Sicherheitsbeamter“ gegen afghanische Migranten zu protestieren.… mehr »

Ethnische Minderheiten wählten Rouhani

Obwohl Medien und politische Organe der ethnischen Minderheiten im Iran keinen der Präsidentschaftskandidaten favorisiert hatten, stimmten viele Angehörige für den Reformkandidaten Hassen Rouhani. Trotzdem glauben längst nicht alle daran, dass der neue Präsident für die Lösung ihrer Probleme eintreten wird.… mehr »

„Die Aussichten im Iran sind düster“

Verbreitete Armut, begleitet von Wirtschaftssanktionen, sorgt für eine harte Lebenssituation der iranischen Bevölkerung. Ein politischer Ausweg wäre nur durch eine freie direkte Wahl möglich. Die Wahlen aus Sicht der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi.… mehr »

Religion verliert immer mehr Anhänger

Sie sind im Iran immer häufiger zu hören: die Klagen Geistlicher über die zunehmende „Sittenlosigkeit“ im Land. In den vergangenen Monaten beschwerten sich iranische Kleriker über leere Moscheen und das Desinteresse der Jugend an der Religion. Einige machen die Regierung… mehr »

Aids in der islamischen Republik

Im Iran steigt die Zahl aidsinfizierter Frauen und junger Erwachsener deutlich. Das geht aus einer Studie der medizinischen Universitäten des Landes hervor. Gesundheitsexperten schlagen Alarm. Sie fordern mehr medizinische Versorgung und Aufklärung.… mehr »

Protest gegen Gerichtsbeschluss: Iranische Männer in Frauentrachten

Dass in der Kleinstadt Meriwan in der iranischen Provinz Kurdistan ein Mann wegen Familienstreitigkeiten dazu verurteilt wurde, als Strafe öffentlich Frauenkleider zu tragen, führte zu phantasievollen Protest- und Solidaritätsaktionen. Einige Männer ließen sich unter dem Motto „Weiblichkeit ist keine Strafe“… mehr »