Gedämpfte Frühlingsfreude

Millionen Menschen in Zentralasien begehen am Donnerstag das Jahrtausende alte Neujahrsfest Nouruz. Die größten Feierlichkeiten finden im Iran statt. Vielen IranerInnen ist jedoch aufgrund der schlechten Wirtschaftslage nicht zum Feiern zumute. … mehr »

Auf und Ab für das iranische Kino

Zum iranischen Neujahrsfest am 20. März werden wieder viele neue Filme die Besucher in die Kinos locken. Wie aber sieht die Wirklichkeit der Filmschaffenden hinter der Leinwand aus? Über die Situation der FilmemacherInnen im Iran. … mehr »

Lady Ashton sorgt für Diskussionen

Ein Treffen der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton mit Vertreterinnen der iranischen Frauenbewegung bei ihrer Reise nach Teheran sorgt bei Offiziellen der Islamischen Republik für Wut. Nicht weniger wütend sind iranische Web-UserInnen. Ihr Zorn richtet sich jedoch vorwiegend gegen Politik und Medien… mehr »

Leiser Kampf gegen Kindesmissbrauch

Dr. Shahin Oliaie Zand gründete im Iran die ‘Organisation zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs’. Trotz des Erfolgs und der Bedeutung ihrer Arbeit bekommt sie keinerlei staatliche Unterstützung. Ein Interview mit der Psychologin.… mehr »

Das kranke Doppelleben

Gesellschaftliche und politische Zwänge hinterlassen Spuren in der Psyche der IranerInnen. Nach inoffiziellen Angaben sind etwa 40 Prozent der Bevölkerung der Islamischen Republik an Depressionen und anderen psychischen Leiden erkrankt. Gefährdet seien vor allem junge Menschen, sagen PsychologInnen.… mehr »