“Religiöse Minderheiten sind im Iran kein Thema”

Alle vier Jahre stützen sich die Vereinten Nationen auf Stimmen aus der Zivilgesellschaft, um die Lage der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten zu bewerten. Bei der Prüfung der Menschenrechtssituation im Iran wurden auch Einsendungen von iranischen zivilgesellschaftlichen Organisationen berücksichtigt. Deren Berichte… mehr »

Düstere Bilanz zum Tag der Menschenrechte

Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Iranische MenschenrechtsaktivistInnen ziehen an diesem Tag wie in den Jahren zuvor auch 2014 eine düstere Bilanz. Trotzdem wird weiter für Menschenrechte im Iran gekämpft. Auch von Nürnberg aus.… mehr »

Gestern Säure, heute Messer, morgen Mord?

Nach den Säureanschlägen von Isfahan sind Iranerinnen diesmal in der Stadt Dschahrom Opfer von Gewalt auf offener Straße geworden. Die persischsprachige Netzgemeinde reagiert empört. Gemischt sind die Reaktionen auf den Musiker Hossein Alizadeh, der eine wichtige französische Ehrung ablehnte.… mehr »

Blogger frei, Cafés geschlossen

Völlig überraschend ist die iranische Blogging-Koryphäe Hossein Derakhshan vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Während einige IranerInnen über diese Nachricht erfreut sind, sind andere wütend. Mehr Einigkeit herrscht unter den iranischen Internet-User über Sinn und Unsinn der Schließung mehrerer Cafés.… mehr »

Kampf gegen Hundehaltung

HundehalterInnen sollen im Iran mit 74 Peitschenhieben und Geldbußen bestraft werden. Wer in den Medien Hundehaltung befürwortet, muss neben der Peitsche sogar mit Haft rechnen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben Abgeordnete des iranischen Parlaments vorgelegt.… mehr »

Atemnot in iranischen Großstädten

Luftverschmutzung macht in den Großstädten der Islamischen Republik Menschen und Natur zu schaffen. Allein in der südwestiranischen Millionenstadt Ahwaz haben nach dem ersten Herbstregen etwa 3.000 Menschen mit Atembeschwerden die Krankenhäuser der Stadt aufsuchen müssen – Tendenz steigend.… mehr »

Protest auf dem reibbaren Mini-PC

Der jüngste UN-Bericht über die Menschenrechtslage im Iran war in den vergangenen Tagen ein heiß diskutiertes Thema in der persischsprachigen Internetgemeinde. Für viel Gesprächsstoff sorgt auch der Versuch der Politik, Fremdwörter aus der persischen Sprache zu verbannen und durch Neologismen… mehr »

Das angekündigte Scheitern

Die Hoffnung auf eine Öffnung der iranischen Gesellschaft schwindet rapide. Mit seinem Lavieren zwischen den Fronten demonstriert Präsident Hassan Rouhani seinen Anhängern ebenso wie seinen Gegnern, wie machtlos er ist.… mehr »

Säureattacken sorgen für Empörung

In den vergangenen drei Wochen wurde iranischen Medien zufolge in der Stadt Isfahan 14 jungen Frauen Säure ins Gesicht geschüttet. In Isfahan und Teheran demonstrieren Tausende gegen den Terror. Die Proteste zeigen Wirkung: Präsident und Polizeichef des Landes melden sich… mehr »