Der Wiener Nukleardeal und Khameneis Überlebensstrategie

Der Wiener Atomdeal wird als Teil einer größeren Strategie zur Annäherung zwischen dem Iran und den USA und „der Zähmung der Islamischen Republik“ bezeichnet. Genau davor hat Irans Revolutionsführer Ali Khamenei Angst. Anders der Staatspräsident Hassan Rouhani. Eine Annäherung an… mehr »

Tourismuskapazität der Islamischen Republik

Der Iran hofft, die jährlichen Einnahmen aus der Tourismusbranche innerhalb von zehn Jahren auf 20 Milliarden US-Dollar zu steigern. Dies bedeutete eine Steigerung der bisherigen Touristenzahlen von etwa 400 Prozent. Angesichts der Wachstumsraten der vergangenen Jahre erscheint das utopisch. Ist… mehr »

Wirtschaftliche Halbzeitbilanz der Regierung Rouhani

Die Senkung der Inflation und die Stabilität des Devisenmarktes sind zwei Wahlversprechen, die der iranische Präsident Hassan Rouhani einhalten konnte. Einige wirtschaftliche Projekte sind unter den internationalen Sanktionen jedoch kaum realisierbar, andere aufgrund der Machtstruktur im Iran zum Scheitern verurteilt.… mehr »

Geldwäsche auf iranisch

Wozu kann ein gefälschtes Bankkonto benutzt werden? Welche Folgen kann es für die iranische Wirtschaft haben, wenn 30 Millionen solcher Konten existierten? Und die iranische Zentralbank hat ein noch viel größeres Problem zu lösen.… mehr »

Die verschwundene Bohrinsel

Der Iran musste sich in den vergangenen Jahren einiges einfallen lassen, um die internationalen Sanktionen zu umgehen. Ein Umweg war die Warenbestellung über Scheinfirmen; eine durchaus riskante Lösung, wie ein Fallbeispiel zeigt.… mehr »

Warten auf den Atomdeal: Rouhanis Halbzeitbilanz

Seit zwei Jahren wagt Irans Präsident Hassan Rouhani einen neuen Anfang im Inneren ebenso wie nach Außen – mit mäßigem Erfolg. Aus dem langen Schatten seines Vorgängers kann der Präsident nicht heraustreten. Denn das desaströse Erbe Ahmadinedschads lässt sich nicht… mehr »

Unterernährte Kinder, üppige Ramadanessen

Während des Ramadan geben staatliche Institutionen im Iran allabendlich viel Geld für Festessen zum Fastenbrechen aus. Das stößt selbst bei regimetreuen Medien auf Kritik. Denn 25 Prozent der iranischen Kinder unter sechs Jahren leiden an Mangelernährung.… mehr »

Begrünungskonzept für den Moloch Teheran

Die Umweltingenieurin Amena Agharabi aus Teheran belegt in einer Fallstudie, dass es für Ballungszentren in trockenen und halbtrockenen Klimazonen überlebenswichtig ist, ein funktionierendes Begrünungskonzept umzusetzen. Sonst drohen sie an Lärm, Hitze, Smog und Trinkwasserknappheit zu ersticken – wie Teheran.… mehr »

Schiiten in der Defensive

Ende Juni soll der Atomkonflikt mit dem Iran endgültig beigelegt werden. Kaum jemand zweifelt daran, dass es zu einer Einigung kommt. Doch je mehr sich das Datum nähert, umso mehr steigt die Nervosität der regionalen Rivalen Teherans, allen voran Saudi… mehr »