Verseuchte Grundnahrung

Die Anzahl der KrebspatientInnen im Iran hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Neben giftigen Autoabgasen, die den GroßstädterInnen die Luft zum Atmen nehmen, warnen Experten vor ungesunden Lebensmitteln und ungesundem Lebensstil. Ausgerechnet über den Reis als eines der beliebtesten… mehr »

Wachsende Armut und kaum Hoffnung auf Änderung

Die iranischen Behörden machen nach wie vor keine genauen Angaben über die Armut im Land. Studien zeigen jedoch, dass die Zahl der IranerInnen, die unter der Armutsgrenze leben, ständig wächst. Vor allem außerhalb der großen Städte verschlimmert sich die Situation.… mehr »

Sinkender Ölpreis belastet Irans Haushalt

Der Iran hofft auf die Aufhebung aller Sanktionen, um mehr Erdöl exportieren zu können. Doch die Erhöhung der Exportmenge würde zu noch niedrigeren Ölpreisen führen. Den Iran kümmert das nicht. Das Land braucht dringend harte Devisen.… mehr »

Die Gefahr der illegalen Geldinstitute

Gut ein Drittel des gesamten Geldumlaufs im Iran soll außerhalb der Kontrolle der Zentralbank liegen. Die Summe, die Experten zufolge das ganze Geldsystem des Landes zum Kollaps bringen kann, besitzen nicht lizenzierte Kreditinstitute, die keinerlei Aufsicht unterliegen.… mehr »

Der lange Weg auf den iranischen Markt

Die seit Jahren unter Investitionsmangel leidende iranische Wirtschaft und der dementsprechend hungrige Markt des Landes sind für Exportnationen wie Deutschland interessant. Investitionen im Iran können ausländischen Firmen das Tor zur Region öffnen. Aber wie eben ist der Weg? Sind die… mehr »

Minütlich steigende Arbeitslosigkeit

Die Erwerbslosenzahl im Iran hat eine neue Dimension angenommen. Laut Arbeitsminister Ali Rabie steigt die Arbeitslosenzahl minütlich. Zwar legte die Regierung kürzlich wirtschaftliche Entwürfe vor, die für neue Impulse auf dem Arbeitsmarkt sorgen sollen. Ob das Paket den vielseitigen Problemen… mehr »

Der Nahe Osten nach dem Atomdeal

Mit dem Atomdeal bilden sich in den und um die Konfliktregionen im Nahen Osten neue Koalitionen. Ein zumindest vorläufiger Verbleib des syrischen Herrschers Assad wird wahrscheinlicher. Die veränderte Perspektive des Westens könnte bald auch dem dort längst agierenden Iran erlauben,… mehr »

Russland und Iran nach dem Atomdeal

Seit der Atomvereinbarung zwischen dem Iran und dem Westen wird die Haltung Russlands bei den Atomverhandlungen kritisiert. Wie steht es nun zwischen den beiden Nachbarn, die unter den internationalen Sanktionen leiden? Ein Interview.… mehr »

So lukrativ wie das Ölgeschäft

Laut offiziellen Angaben wird im Iran mit illegalen Einfuhren jährlich so viel Geld umgesetzt wie mit dem Ölexport. Wo sind im Land die undichten Stellen und was macht das Geschäft so interessant?… mehr »

Mit Facebook gegen die Autoindustrie

Eine Kampagne gegen die Anschaffung neuer Autos bietet der Autoindustrie im Iran die Stirn. Ihre Waffen: soziale Netzwerke und mobile Messaging-Dienste, ihr Motto: „Kein Neuwagen“. Die Kampagne sorgt in der Regierung für Unannehmlichkeiten.… mehr »