Schwindende Hoffnung

Hat er die USA unterschätzt? Vier Monate nach dem historischen Atomabkommen steht der iranische Präsident Hassan Rouhani praktisch mit leeren Händen da. Die UN-Sanktion gegen den Iran sind zwar weitgehend aufgehoben, doch die Sanktionen der USA, die weiterhin in Kraft… mehr »

Karroubi-Brief sorgt für Kontroverse

Ein offener Brief des Oppositionsführers Mehdi Karroubi sorgt derzeit für viel Diskussionsstoff in der iranischen Webcommunity. Dabei prallen verschiedene Ansichten aufeinander. In zwei Lager waren am Freitag auch die iranischen Fußballfans geteilt: wegen des Teheraner Stadtderbys. … mehr »

Wasserknappheit und verschleppte Energiepläne

Die iranische Stromindustrie leidet unter fehlenden Ressourcen. Die Branche ist aufgrund der Sanktionen und unwirtschaftlicher Preispolitik in Bedrängnis. Die Bekämpfung der landesweiten Wasserknappheit ist die zweite Mammutaufgabe des Energieministeriums, sagt der iranische Energieminister Hamid Chitchian im Interview mit der Tageszeitung… mehr »

„Ein Mörder als Hoffnungsträger“

Als Parastou Forouhar im Januar die Nachricht über wiederholte Einbrüche in ihr Elternhaus erreichte, reiste die in Deutschland lebende Künstlerin in den Iran, um sich vor Ort mit der Angelegenheit zu befassen. Das Haus ihrer von den Geheimdienstlern ermordeten Eltern,… mehr »

Die Rekonstruktion des politischen Gleichgewichts

Die zweite Runde der Parlamentswahlen im Iran findet im April statt. Doch bereits jetzt gehen viele Beobachter von einem Gleichgewicht zwischen orthodoxen und moderaten Flügeln im neuen Parlament aus. Was hat den Erfolg der Moderaten begünstigt? Und führt er zu… mehr »

"Zorn der Wahlverlierer trifft die Siegreichen"

Der liberale Ex-Präsident Mohammad Khatami gerät zunehmend unter Druck der von Hardlinern dominierten iranischen Justiz. Viele iranische Web-User empören sich darüber. Noch schlechter steht es um die Oppositionellen Mir Hossein Moussawi und Zahra Rahnavard, die im Hausarrest mit Gesundheitsproblemen kämpfen.… mehr »

Was Iranerinnen vom neuen Parlament erwarten

Die Iranerinnen sind nicht nur durch eine männlich dominierte Gesellschaft benachteiligt, sondern auch durch frauenfeindliche Gesetze. Grund genug, um bewusst an den Wahlen teilzunehmen und so das Regime auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Was aber sind die Forderungen?… mehr »

Der stille Widerstand der Iranerinnen

Die religiösen Hardliner im Iran versuchen mit allen Mitteln, den Status Quo beizubehalten. Bei den Parlamentswahlen wurden kaum progressive Kandidatinnen zugelassen. Dennoch geben iranische Frauen die Hoffnung nicht auf, ihrer rechtlichen Benachteiligung ein Ende zu setzen. In den Großstädten schaffen… mehr »

„Nimm, was da ist“ – Wahlen im Iran

Selbst über die Bezeichnung wird heftig gestritten: Verdient das, was an diesem Freitag im Iran stattfinden wird, Wahlen genannt zu werden? Im Iran haben Wahlen hohe symbolische Bedeutung. Sie werden als Volksbefragungen über bestehende Machtverhältnisse begriffen. Es geht deshalb bei… mehr »