„Trumps Geschenk an die Islamisten“

Donald Trumps Dekret, das Menschen aus sieben mehrheitlich von MuslimInnen bewohnten Ländern, darunter auch dem Iran vorläufig die Einreise in die USA verbietet, sorgt seit mehr als einer Woche in der persischsprachigen Web-Community für Aufregung und Empörung: „Ein Geschenk an… mehr »

Die Menschenrechts-brückenbauerInnen

Das islamische Regime im Iran lehnt die internationale Charta der Menschenrechte ab und hat eigene, islamische Interpretationen von Menschen- und Bürgerrechten. Dort werden Oppositionelle, soziale Aktivisten, Homosexuelle und unliebsame religiöse und ethnische Minderheiten mit allen Mitteln verfolgt. Das Regime erstickt… mehr »

Schwieriger als das Atomabkommen: ein Statut für Bürgerrechte

Atomabkommen und Bürgerrechtsstatut:  Diese beiden Wörter waren sein Programm. Der iranische Präsident Hassan Rouhani versprach im Wahlkampf vor vier Jahren, er werde beides verwirklichen. Die Einigung mit den ausländischen Mächten im Atomstreit beseitige die Kriegsgefahr, eine Charta für Bürgerrechte brächten… mehr »

Wie man aus einer Anklägerin eine Angeklagte macht

Die deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar reist einmal im Jahr in den Iran, um an den Jahrestag des Mordes an ihren Eltern, dem Politikerehepaar Parvaneh und Dariush Forouhar, zu erinnern und auf ein faires Verfahren gegen die Mörder ihrer Eltern zu… mehr »

Hochpolitisch und schwer zu kontrollieren: Frauenforschung im Iran

Die Islamische Republik sei nicht mehr in der Lage, das Thema Frauen- und Geschlechterforschung an den iranischen Universitäten vollkommen zu kontrollieren, schreibt die Frauenrechtlerin Mahboubeh Abbasgholizade in ihrem Gastbeitrag für das Iran Journal. Grund dafür seien hauptsächlich die Aktivitäten der… mehr »

„Alles dreht sich um sexuelle Identität“

Die Begründung der Verfolgung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern (LGBT) im Iran entnehmen die Machthaber der Religion. Tradition und Kultur des Landes unterstützen die Unterdrückung. Doch die iranische LGBT-Community wird von Exil-AktivistInnen unterstützt. Welche Form hat diese Unterstützung? Ein… mehr »

Beisetzung „der Geburtsurkunde der Revolution“

Ali Akbar Hashemi Rafsanjani, eine der schillerndsten Figuren der Islamischen Republik Iran, ist am Dienstag im Mausoleum des Republikgründers Ayatollah Khomeini beigesetzt worden. Nicht nur sein Leben, auch sein Tod sorgt für hitzige Diskussionen unter IranerInnen. Die Hardliner sind um… mehr »

„Aufklärer" in Sachen Islamische Republik Iran

Nach der islamischen Revolution von 1979 mussten Millionen IranerInnen aus Angst vor Repressalien ins Ausland fliehen. Seitdem kämpfen sie aus dem Exil gegen den theokratischen Staat. Einer der aktivsten unter den oppositionellen ExiliranerInnern ist Abolhassan Banisadr. Er war der erste… mehr »

Staatstreue und Exilfeministinnen: ungewöhnliche Allianz

Aktivistinnen der Frauenbewegung im Iran, die in den vergangenen zehn Jahren das Land verlassen mussten, hätten heute dieselben Prioritäten wie regimetreue Feministinnen, schreibt die Frauenrechtlerin Mahboubeh Abbasgholizade. Gemeinsam hätten sie die internationale Gemeinschaft davon überzeugt, dass Sanktionen und Krieg gegen… mehr »

Lobbyismus für das Regime oder Kriegsprävention?

Iranischstämmige AmerikanerInnen haben in den vergangenen dreißig Jahren einige politisch und finanziell starke Interessenorganisationen aufgebaut, die auch dem islamischen Regime im Iran nützen – ein Beispiel ist der Atomdeal. Nun wollen sie auch Donald Trump zu einer engeren Zusammenarbeit mit… mehr »