Das Mogel-Kabinett

Die Reformer, obwohl im Parlament in der Mehrheit, können sich gegenüber den Machtansprüchen Ayatollah Khameneis nicht durchsetzen. Das zeigt sich bei der Wahl von Präsident Rouhanis neuem Kabinett. Sie verraten damit auch Rouhanis Wahlversprechen. Der „Wille des Volkes“ wird von… mehr »

Kurden, Trump, Iraks Schiiten – raue Winde gen Teheran

Das Datum ist unverrückbar. Die irakischen Kurden beharren auf ihrem Referendum am 25. September. In Ankara ebenso wie in Teheran wächst deshalb die Nervosität. Die Türkei forciert die Annäherung an den Iran, der iranische Armeechef General Bagheri besuchte vergangene Woche… mehr »

Schleierzwang – ein Ende in Sicht?

Seit der Revolution im Iran im Jahr 1979 begann das islamische Regime, Frauen in islamische Bekleidung zu zwingen. Der Widerstand dagegen hat nie aufgehört, sich aber verändert. Und plötzlich scheint auch der Schleierzwang im Gottesstaat nicht mehr felsenfest zu stehen.… mehr »

Der erzwungene Burgfrieden

Die Straßen der iranischen Hauptstadt Teheran, wo über elf Millionen Menschen wohnen, waren am vergangenen Samstag praktisch leer – aus Sicherheitsgründen. Zur Vereidigungszeremonie des wiedergewählten iranischen Präsidenten Hassan Rouhani waren fünfhundert ausländische Gäste gekommen. Rouhanis Botschaft an diesem Tag: Ab… mehr »

Verächtlicher Weltrekord

Wie entledigt man sich eines abscheulichen Weltrekordes? Das negative Image des Iran im Ausland hat auch und vor allem mit der hohen Zahl der Todesurteile zu tun, die in der islamischen Republik verhängt und vollstreckt werden. Präsident Rouhani versucht, dies… mehr »

Das Ende der deutschen Iran-Euphorie

Einst war Deutschland auch auf dem iranischen Markt Ex- und Importmeister. Das ist längst Geschichte. Und auch nach dem Atomabkommen haben die Deutschen es nicht vermocht, wieder an diese Tradition anzuknüpfen. Doch die Gründe dafür liegen nicht in Deutschland, sondern… mehr »

Rouhanis unmögliche Mission

Der iranische Präsident Hassan Rouhani hatte bereits während seines ersten Wahlkampfs 2013 versprochen, sich für die Freilassung der unter Hausarrest stehenden Oppositionsführer Mehdi Karrubi und Mir Hossein Moussavi einzusetzen. Doch der geistliche Führer des Landes, Ali Khamenei, ist dagegen. Kann… mehr »

Iranische „Freiheitsstatue“ in den USA

Kulturnachrichten: Die US-iranische Community hat der amerikanischen Westküste ihre eigene Freiheitsstatue geschenkt. Mit einem Anti-Trump-Karikaturenwettbewerb senden dagegen konservative Hardliner im Iran ganz andere Signale an die USA. Auch im Inneren lassen sie mit Einschränkungen für iranische MusikerInnen ihre Muskeln spielen.… mehr »

„Es lebe der Widerstand“

Das G20-Treffen in Hamburg beschäftigt auch die IranerInnen. In den sozialen Netzwerken diskutieren sie sowohl über die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Hamburg wie auch über die Einigung zwischen den USA und Russland.… mehr »