Reaktionen auf Schließung des Deutschen Sprachinstituts in Teheran

Am Dienstag, den 20. August, haben iranische Sicherheitskräfte das Deutsche Sprachinstitut Teheran (DSIT), auch bekannt als Goethe-Institut, auf Anordnung der Justizbehörden geschlossen. Dies führte zu einer sofortigen diplomatischen Reaktion Deutschlands, das ankündigte, den iranischen Botschafter einzubestellen. Das DSIT wurde 1995… mehr »

Iran reagiert skeptisch auf Gaza-Friedensverhandlungen

Der kommissarische Außenminister der Islamischen Republik Ali Bagheri-Kani hat auf die Friedensverhandlungen in Gaza mit deutlicher Skepsis reagiert. Er betonte, Israel sei nicht zu vertrauen. Am Freitag, den 16. August, gab Bagheri-Kani bekannt, dass Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, der… mehr »

Iran weist Aufrufe zur Zurückhaltung gegenüber Israel zurück

Die Islamische Republik Iran hat die Aufforderung Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens, Zurückhaltung gegenüber Israel zu üben, als „ohne politische Logik“ und „im Widerspruch zu den Prinzipien des Völkerrechts“ zurückgewiesen. Am Dienstag, den 13. August, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums,… mehr »

Internationale Besorgnis über Misshandlung von Friedensnobelpreisträgerin

Internationale Organisationen haben Besorgnis über Sicherheit und Wohlbefinden der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi und anderer weiblicher politischer Gefangener geäußert, nachdem Berichte über deren Misshandlung im Evin-Gefängnis bekannt geworden sind. Die prominente Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi, bekannte Kritikerin des iranischen Regimes, wurde… mehr »

87 Hinrichtungen in einem Monat seit Präsidentschaftswahl im Iran

Laut der Iran Human Rights Organization (IHRNGO), einer in Norwegen ansässigen Nichtregierungsorganisation, sind seit den Präsidentschaftswahlen im Iran am 6. Juli mindestens 87 Personen in iranischen Gefängnissen hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen hatten bereits zuvor vor einer Zunahme der Hinrichtungen nach den… mehr »

Übermäßige Unterdrückung von Minderheiten im Iran

Der vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte internationale Untersuchungsausschuss hat in einem neuen Bericht offiziell bestätigt, dass Minderheiten im Iran seit Beginn der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung im Jahr 2022 unverhältnis- und übermäßig unterdrückt wurden. Der am Montag, dem 5. August, veröffentlichte Bericht dokumentiert,… mehr »