Misstrauen gegenüber einem neuen Atomdeal

Die Nuklearfrage ist nicht der einzige Streitpunkt zwischen der Islamischen Republik Iran und den USA, der zu Sanktionen gegen den Iran geführt hat. Deshalb haben manche Beobachter Zweifel am Erfolg einer Einigung im Atomkonflikt.… mehr »

Iran – eine euro-asiatische Provinz?

Wladimir Putins Reise nach Teheran ist ein Meilenstein in den russisch-iranischen Beziehungen. Russland versucht mit allen Mitteln, die Islamische Republik zu einem Verbündeten für den Krieg in der Ukraine zu machen. Und die Mächtigen in Teheran sind bereit, sich der… mehr »

Warum ein Gebäudesturz im Iran zum Politikum wird

Der Sturz eines Hochhauses in der Stadt Abadan führte zu tagelangen Protesten in mehreren Städten des Iran. Warum ein derartiger Vorfall in der Islamischen Republik zu einem Politikum wird, erklären Rahman Bouzari und Ali Fathollah-Nejad.… mehr »

Proteste gegen den drohenden Hunger

Die Streichung von staatlichen Subventionen für bestimmte Lebensmittel im Iran treiben die Preise immer mehr in die Höhe. Die Proteste dagegen nehmen auch zu. Sie begannen in der Provinz Khuzestan und erreichen nun andere Teile des Landes.… mehr »

Zwischen Krieg und Sanktionen – Raissis erster Haushalt

Der Präsident der Islamischen Republik Iran hat seinen ersten Haushalt abgegeben. Der Haushaltsplan für das iranische Jahr 1401, das am 21. März begann, verspricht Wachstum und mehr Unabhängigkeit vom Ausland. Doch die realen nationalen und internationalen Verhältnisse sprechen eine andere… mehr »

Ein bunter Rat für den Übergang zu einem neuen System

Im Rahmen des Dossiers „Alternativen zur Islamischen Republik im Iran“ stellt das Iran Journal mögliche Kandidaten für die Zeit nach einem eventuellen Sturz des islamischen Regimes vor. Der aktuellste Zusammenschluss von iranischen Oppositionellen unterschiedlicher Gruppierungen ist der „Rat zur Regulierung des… mehr »

Die Sehnsucht nach dem alten König

Im Rahmen des Dossiers „Alternativen zur Islamischen Republik im Iran“ stellt das Iran Journal mögliche Kandidaten für die Zeit nach einem eventuellen Sturz des islamischen Regimes vor. Beobachtungen des Politikwissenschaftlers Farid Fatemi* zur Stellung der Monarchisten in der iranischen Gesellschaft… mehr »

Nichts kann bleiben, wie es ist

Erst wurde der Blutrichter Ebrahim Raissi zum Präsidenten des Iran gekürt, dann avancierten Offiziere der Quds-Brigaden der Revolutionsgarden zu Provinzgouverneuren. Sie wollen die kommenden Krisen im Land auf ihre Art lösen, so wie sie es seit dreißig Jahren in nahen… mehr »

Hat der Atomdeal mit Iran noch eine Zukunft?

Am 29. November sollen Verhandlungen zur Revitalisierung des Atomabkommens mit dem Iran beginnen. Welche Probleme einer Einigung im Weg stehen und welche Chancen das Abkommen hat, beschreibt Behrooz Bayat, ehemaliger Berater der Internationalen Atomenergiebehörde.… mehr »