Kolbar: ein lebensgefährlicher Job, um zu überleben

Interview mit einem Mann, der auf dem Rücken Waren aus Irans Nachbarland schmuggelt. Er schilderte dem persischsprachigen Nachrichtenportal „Radio Zamaneh“ die menschenfeindliche Arbeit und die Reaktionen des Staates auf das Leid der Lastenträger an den Grenzregionen.… mehr »

Khameneis Liste oder: Die Revolution frisst ihre Väter

Das Vorspiel ist zu Ende: Am vergangenen Sonntag wurden sechs Personen als Kandidaten für die bevorstehende Neuwahl des iranischen Präsidenten vorgestellt. Die Prozedur der Nominierung durchlief wie üblich verschiedene Geheimdienstinstanzen. Die Auswahl dient einem wichtigen Ziel: dem reibungslosen Übergang zur… mehr »

Lektion aus Putins Hinterhof

Ein kurzes Interview mit dem iranischen Botschafter in Moskau, das vor der Veröffentlichung der Nachricht von Raisis Tod geführt wurde, offenbart das Machtverhältnis zwischen Moskau und Teheran.… mehr »

Frust statt Freude zum Neujahrsfest

Der starke Anstieg der Warenpreise, relativ leere Geschäfte und die besorgten Gesichter der Teheraner:innen deuten darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Lage im Iran im neuen Jahr weiter verschlechtern wird. Die Sozialaktivistin Afra* hat sich in der iranischen Hauptstadt umgesehen.… mehr »

Amerikahass, Chomeini, Chamenei und Russland

Die islamisch verbrämte Feindschaft gegenüber den USA, die im Iran vor 45 Jahren zur Staatsräson wurde und derzeit ihre mörderische Dimension in der gesamten Region zeigt, war immer nur vordergründig „islamisch“. Im Maschinenwerk werkelten KGB-Agenten, kommunistische Gruppen und rote Turban-Träger… mehr »

Angehende Fachärzt:innen im Iran: Druck, Drogen, Suizid

Viele angehende Fachärzt:innen im Iran berichten von prekären Arbeitsbedingungen. Finanzieller und beruflicher Druck gehören neben Schikanen, Gewalt und mangelnder Unterstützung zu ihrem Alltag. Das führe neben der Fachkräfteabwanderung zu besorgniserregenden Entwicklungen, warnen Kritiker:innen.… mehr »