Journalistin verhaftet

Die Journalistin Saba Azarpeik, die für die iranische Wochenzeitschrift Tejarat Farda und die Tageszeitung Etemad schreibt, ist am Mittwoch in Teheran verhaftet worden. Das berichtete die persischsprachige Internetseite der Deutschen Welle (DW Farsi Online) ebenfalls am Mittwoch.… mehr »

Iranisches Nationalorchester wieder zugelassen

Das iranische Nationalorchester wurde unter der Leitung des Komponisten Farhad Fakhreddini wieder zugelassen. Das teilte der Leiter der Musikabteilung des iranischen Kultusministeriums, Pirouz Arjomand, der iranischen Nachrichtenagentur IRNA zufolge am Montag mit.… mehr »

Hinrichtung ohne Ankündigung

Mahafarid Amirkhosrawi, der ehemalige Geschäftsführer der iranischen Holding Amir Mansour Aria Investment, ist am Samstag im Teheraner Evin-Gefängnis ohne vorherige Benachrichtigung seines Anwalts und seiner Familie hingerichtet worden.… mehr »

Zahl tödlicher Arbeitsunfälle steigt

Rund 1.800 ArbeitnehmerInnen sind im vergangenen Jahr im Iran durch Unfälle am Arbeitsplatz ums Leben gekommen. Das gab Irans stellvertretender Arbeitsminister Hassan Heftahtan iranischen Nachrichtenagenturen zufolge am Donnerstag bekannt. … mehr »

Streit um WhatsApp

Die Zulassung des Online-Kurznachrichtendienstes „WhatsApp“ durch das iranische Kommunikationsministerium verstoße gegen das Gesetz. Das sagte Irans Oberster Staatsanwalt Gholamhossein Mohseni Ejei der iranischen Nachrichtenagentur ISNA am Montag.… mehr »

Hoher Alkoholkonsum im Iran

AlkoholkonsumentInnen im Iran trinken jährlich durchschnittlich 25 Liter Alkohol pro Person. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.… mehr »

Keine Fortschritte bei Atomverhandlungen

Bei der aktuellen Runde der Atomverhandlungen zwischem dem Iran und der Gruppe 5+1 habe es „keine sichtbaren Fortschritte“ gegeben, sagte der iranische Verhandlungsführer und Vizeaußenminister Abbas Araghchi iranischen Nachrichtenagenturen zufolge am Freitag in Wien.… mehr »