Experten zufolge suchen immer mehr IranerInnen Rat und Hilfe bei KartenlegerInnen und KurpfuscherInnen. Über die gesellschaftlichen Hintergründe und die Geschäftspraktiken der Wunderdoktoren.… mehr »
Von den Hardlinern unter den früheren iranischen Präsidenten als Ausdruck westlicher Kultur verachtet und bekämpft, soll das Teheraner Symphonieorchester nun Aufwind bekommen. Kritiker sind skeptisch. Ein Interview.… mehr »
Eine Quotierung soll die Zahl männlicher Medizinstudenten an den iranischen Universitäten erhöhen. Ärzte zeigten stärker als Ärztinnen Bereitschaft, ihren Beruf in ländlichen Gebieten auszuüben, so die Regierung. KritikerInnen sehen in den Plänen einen falschen Ansatz.… mehr »
Millionen Menschen in Zentralasien begehen am Donnerstag das Jahrtausende alte Neujahrsfest Nouruz. Die größten Feierlichkeiten finden im Iran statt. Vielen IranerInnen ist jedoch aufgrund der schlechten Wirtschaftslage nicht zum Feiern zumute. … mehr »
Zum iranischen Neujahrsfest am 20. März werden wieder viele neue Filme die Besucher in die Kinos locken. Wie aber sieht die Wirklichkeit der Filmschaffenden hinter der Leinwand aus? Über die Situation der FilmemacherInnen im Iran. … mehr »
Die Lösung des Atomkonflikts und die Verbesserung der Wirtschaftslage im Iran haben für die Regierung Hassan Rouhanis oberste Priorität. Dennoch hat der iranische Präsident Themen wie die politische Öffnung im Land nicht aus den Augen verloren und mit der Ausarbeitung… mehr »
Ein Musikvideo erregt derzeit die Gemüter der IranerInnen. Die iranische Gesangsikone Googoosh setzt sich darin für die Rechte von Homosexuellen ein. Gleichgeschlechtliche Liebe ist im Iran tabuisiert. Lesben und Schwulen drohen dort Peitschenhiebe und sogar die Todesstrafe.… mehr »
Das 32. Internationale Fajr-Filmfestival in Teheran hat den Eindruck erweckt, als wolle die Regierung iranische Filmschaffende von den Einschränkungen befreien, denen diese unter Präsident Mahmoud Ahmadinedschad unterlagen. Trotz konservativer Kritik wurden Filme aufgeführt, die vormals auf dem Index standen. Präsident… mehr »
Im Iran grenzt die Zensurbehörde den Spielraum für Kunstschaffende immer noch stark ein. Dennoch gelingt es KünstlerInnen, sich in diesen engen Grenzen eigensinnig und ausdrucksstark zu bewegen, wie die Ausstellung „Close Vision: Body“ in Berlin zeigt.… mehr »
Eine bewegende Geschichte aus dem Iran geht dank Facebook um die Welt: Sie handelt von Menschlichkeit und Anteilnahme. Und zeigt wieder einmal, wie nützlich und wertvoll soziale Netzwerke sein können.… mehr »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.