„Mafia-Bande zerstört das alte Teheran“

Untätigkeit der Behörden bei der Verhinderung von Neubauten gefährde die historische Baustruktur Teherans, klagen Experten. Der Stadtrat der iranischen Hauptstadt behauptet jedoch, keine Baugenehmigungen ohne die nötige Zustimmung der Organisation für das iranische Kulturerbe zu erteilen.… mehr »

Nationales Theater und die Religion

Was beschäftigt iranische Websites und Nachrichtenagenturen in ihren Kulturrubriken? In der Regel ist Lob der Verantwortlichen und des Fortschritts im kulturellen Bereich angesagt. Doch immer wieder kommen auch kritische Töne zum Ausdruck. Einige Beispiele aus Nachrichten und Kommentaren.… mehr »

„Töten Sie doch die Filmschaffenden“

Iranische Filmschaffende protestieren massiv gegen das Verbot ihres Berufsverbandes „Haus des Kinos“, das das iranische Ministerium für Kultur Anfang Januar verkündet hatte. Sie kündigten an, das staatliche iranische Fajr Filmfestival zu boykottieren, wenn der Auflösungsbefehl nicht zurückgenommen wird.… mehr »

2011 – ein höllisches Jahr für Kunst und Kultur im Iran

Nachrichten über den Kampf der iranischen Regierung gegen alles „Unislamische“ seien im Jahr 2011 im Schatten des Atomkonflikts untergegangen, so der in Berlin lebende iranische Schriftsteller und Verleger Abbas Maroufi. In seinem Gastbeitrag für TfI schreibt er: Iranische Kulturschaffende und… mehr »

Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden

In ihrem neuen Buch geht die in Deutschland lebende Künstlerin Parastou Forouhar den Spuren des politischen Mordes an ihren Eltern Darioush und Parvaneh Forouhar nach, die als führende Vertreter der iranischen Opposition 1998 ermordet wurden. Das Buch erzählt eine qualvolle… mehr »

„Wir wollen die Stimmung im Land mitbekommen“

Die ARD hat nach mehr als zwei Jahrzehnten wieder ein Hörfunkstudio in Teheran errichtet. Damit will die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt auch in Krisenzeiten aus erster Hand und eigener Anschauung berichten können. Die Federführung des Teheraner ARD-Studios hat der SWR. Über die… mehr »

Heavy Metal im Land der Ajatollahs

Über 32 Jahre lang haben die Ayatollahs im Iran versucht, westliche Kulturerscheinungen wie etwa die Musik zu bekämpfen und die Nation so „islamisch“ zu erziehen. Trotz dieses unerbittlichen Bemühens findet man heute im Iran fast alle westliche Musikformen – auch  … mehr »

„Ein Film ist Ausdruck einer Haltung“

Filmemacher im Iran zu sein ist offensichtlich kein einfacher Beruf. Aus hanebüchenen Gründen werden Regisseure festgenommen und oft ohne richtiges Gerichtsverfahren verurteilt. Jüngstes Beispiel ist der mehrfach preisgekrönte Regisseur Jafar Panahi, der zu sechs Jahren Haft und einem 20-jährigen Berufs-… mehr »