Das Jahr des Absturzes und der Flucht?

Die Machthaber der Islamischen Republik haben im neuen iranischen Jahr 1379 wie viele andere IranerInnen keinen Grund zur Freude. Viele BürgerInnen gehen davon aus, dass die Unruhen vom Januar noch heftiger wiederkehren und ihre Auswirkungen die Islamische Republik umso wuchtiger… mehr »

Vom schönen Schein der Islamischen Republik

Seit der Wahl von Präsident Hassan Rouhani lässt sich in vielen westlichen Iran-Analysen eine deutliche Zäsur feststellen: Während das Land noch zu Zeiten seines Vorgängers Mahmud Ahmadinedschad als Inkarnation des Bösen galt, so erscheint der Iran heute überwiegend im positiven… mehr »

Macron macht den Iran nervös

Mitte Mai entscheidet US-Präsident Donald Trump wieder einmal darüber, ob die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen oder nicht. Er fordert nicht nur eine Revision dieses Abkommens, sondern auch ein Ende der iranischen „Destabilisierung“ in der Region. Die… mehr »

"Die Mädchen" und die Ayatollahs

Staatlicher Kleiderzwang: ja oder nein? Diese Frage spaltet die iranische Gesellschaft. Nicht nur in der Bevölkerung, auch innerhalb der Geistlichkeit wird heftig gestritten. Während eine Minderheit den so genannten Hidjab mit allen Mitteln verteidigen will, erklären andere, im Koran gebe… mehr »

Zauberwort Referendum

Der iranische Revolutionsführer Ali Khamenei steht unter beispiellosem Druck aus dem In- und Ausland. Die Proteste im Iran halten an und werden zunehmend gewaltsamer. Eine Koalition aus Europäern, Amerikanern, Israelis und Arabern will den Einfluss des Iran in der Region… mehr »

Schlagabtausch mit Israel

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sagt, Israels Armee habe dem Iran in Syrien schwere Schäden zugefügt. Irans Revolutionsgarde droht Israel mit Raketenangriffen. Die Russen schweigen. Gibt es bald eine neue Eskalation der Gewalt in Syrien? … mehr »

Ein zweites Syrien?

Waren die Unruhen im Iran vor vier Wochen nur Vorboten? Namhafte Soziologen und Politologen jedenfalls sagen ein großes soziales Erdbeben voraus. Und ein Mann der ersten Revolutionsstunde entschuldigt sich bei der Bevölkerung.… mehr »

Die Folgen der Iran-Sanktionen für Erdogan

Das Abrücken des türkischen Präsidenten von den USA sei eine „unbeabsichtigte Folge“ der Sanktionspolitik Washingtons gegen den Iran,  meint Stefan Buchen in seiner Analyse: Anstoß sei ein Gerichtsverfahren gegen einen Goldhändler in den USA gewesen.… mehr »

Vor dem Ausbruch eines gewaltigen Erdbebens

Die neuerlichen Unruhen seien Vorzeichen eines großen gesellschaftlichen Erdbebens im Iran, meint der in Washington lebende Soziologe Hossein Ghazian. Je später es zu dem Beben komme, umso gewaltiger werde die freigesetzte Energie sein.… mehr »