„Man will mich zum Schweigen bringen“

Die in Deutschland lebende iranische Künstlerin Parastou Forouhar beharrt seit Jahren auf der vollständigen Aufklärung der Hintergründe der sogenannten „Kettenmorde“, die von Agenten des iranischen Informationsministeriums ausgeführt wurden. Dabei waren auch ihre Eltern bestialisch ermordet worden. Doch nun ist Forouhar… mehr »

Animierte Bigotterie

Nach einer Rundreise über internationale Filmfestspiele läuft der Film „Teheran Tabu“ nun in den deutschen Kinos. Er handelt von Doppelmoral, einengenden Tabus und heimlichen Tabubrüchen, fern der Augen der Moralapostel.… mehr »

Aufklärung in der islamischen Welt

Der Essayist und langjährige Korrespondent Christopher de Bellaigue stellt das 19. Jahrhundert in der islamischen Welt in ein neues Licht. Er beleuchtet die islamische Aufklärung.… mehr »

„Die schwierigste Zusammenarbeit, die ich je hatte“

Der Dokumentarfilm „Wenn Gott schläft“*, der derzeit in deutschen Kinos läuft, befasst sich mit einer Fatwa – einem religiös begründeten Todesurteil – gegen den iranischen Rapper und Gitarristen Shahin Najafi. Der spannende Film begnügt sich nicht mit Islamkritik. Iran Journal… mehr »

Heroische, mörderische Brunnen

Trotz – oder vielleicht gerade wegen seiner sengenden Wüsten ist Iran eine hydraulische Zivilisation: am Wasser hängt, zum Wasser drängt doch alles. Für dessen Fassung, Transport, Speicherung und Verteilung ist das Qanat-System eine heroische, mörderische Errungenschaft.… mehr »

Top-Regisseur sorgt für Eklat

Der iranische Starregisseur Jafar Panahi widersetzt sich erfolgreich der Instrumentalisierung durch das iranische Regime. Einem verstorbenen Regisseur und einem Komponisten werden besondere Ehren zuteil und die iranische Computerspieleindustrie darf sich in Köln präsentieren. Kulturnachrichten aus der Islamischen Republik.… mehr »

Verherrlichung des Märtyrerkults

Für sein neues Kriegsmuseum hat Iran tief in die Tasche gegriffen. Im Holy Defense Museum in Teheran wird der shiitische Märtyrerkult mit Wagner-Musik und virtuellen Panzerfahrten inszeniert. Aber mit dem unabhängigen Friedensmuseum existiert in der Hauptstadt des Iran auch ein… mehr »

Wertewandel in der Islamischen Republik

Die Islamische Republik Iran setzt alles dran, die alten gesellschaftlichen Strukturen zu bewahren. Doch in Zeiten der globalen Veränderungen und des freien Informationsflusses ist ein Wandel der traditionellen Werte selbst im Iran unumgänglich. Das beste Beispiel ist die „weiße Ehe“… mehr »

Neue Töne? Musik im Iran

Das Thema Musik ist unter islamischen Rechtsgelehrten umstritten. Das spiegelt sich auch in der iranischen Politik wider. Während die gemäßigten und reformistischen Kräfte um den Präsidenten Konzerte erlauben, versuchen die Hardliner mit allen Mitteln, sie zu verhindern. Doch auch sie… mehr »