Mächtig wie Gott

Politische Gefangene im Iran beklagen die Allmacht der Vernehmungsbeamten des Informationsministeriums und der Revolutionsgarde. Sie werfen der Justiz vor, eine Marionette der Geheimdienstler und Gardisten zu sein. Jetzt dürfen politische Angeklagte offiziell nicht einmal mehr ihre VerteidigerInnen selbst bestimmen.… mehr »

Der lange Weg zum “Proud to be Gay”

Im Iran ist man weit davon entfernt, an Lesbian & Gay Pride auch nur zu denken. Homophobie, Diskriminierung und drakonische Strafen für homosexuelle Handlungen sind Gründe, warum IranerInnen auch nach Deutschland fliehen, um hier zu einem selbstbewussten Umgang mit ihrer… mehr »

Freundlichkeit macht Bücherfreunde

StudentInnen und Uni-AbsolventInnen haben in einer kleinen iranischen Stadt ein großes Zeichen gesetzt. Sie setzen sich für die Verbesserung der Lesekultur von Kindern ein. Unter dem Motto „Freundlichkeit“ versuchen sie, Schulkinder für Literatur und Kultur zu interessieren.… mehr »

Konservatives Muskelspiel erzürnt Web-Community

Große Online-Wut auf die Konservativen im Iran: Unter ihrem Druck bleibt Frauen der Besuch von Volleyballspielen der Männer verwehrt. Empört sind Web-UserInnen auch über das Verhalten konservativer Demonstranten während einer Beerdigung.… mehr »

„Das achte S“ – KünstlerInnen für Obdachlose

Während das iranische Regime soziale Probleme unter den Teppich zu kehren versucht, macht eine Künstlerinitiative auf die Obdachlosen im Iran aufmerksam. Die Kampagne „Das achte S: Sarpanah“ hat mittlerweile AnhängerInnen aus unterschiedlichsten Metiers gewonnen. Auch PolitikerInnen werden angesprochen.… mehr »

Irans Hightech-Unternehmen starten durch

Führende iranische Entrepreneurs aus verschiedenen Hightech-Bereichen trafen in Berlin zusammen, um sich mit ihren meist iranischstämmigen KollegInnen aus aller Welt auszutauschen. Der CityCube des Messezentrums Berlin verwandelte sich vom 04. bis 06. Juni in ein englischsprachiges Wirtschaftszentrum mit dem Interesse,… mehr »

Proteste gegen Atomabkommen nehmen zu

Wenige Wochen bevor die Verhandlungsfrist im Atomstreit abläuft, werden die iranische Regierung und die Verhandlungsdelegation enorm unter Druck gesetzt. Mit Sitzstreiks und Protestaktionen versuchen radikale Kräfte ein endgültiges Abkommen zu verhindern. Sie drohen sogar indirekt mit Krieg.… mehr »

Zu früh gefreut?

In dem Glauben, iranischer Erstligameister zu sein, feierten vergangene Woche Fußballfans in Täbris ekstatisch ihren vermeintlichen Erfolg – um dann festzustellen, dass die Freude verfrüht war. War etwa auch der Jubel über ein mögliches Atomabkommen mit dem Westen verfrüht? Darüber… mehr »

Unruhestifter Internet

Der mächtige konservative Flügel innerhalb der iranischen Politik nutzt seit den monatelangen Proteste gegen die Wahlergebnisse von 2009 jede Möglichkeit, die Internetdienste anzugreifen, über die solche Protestaktionen organisiert werden könnten. Dabei haben sich Kontrolle oder Sperrung solcher Dienstes laut Kulturminister… mehr »

Zu Fuß über die Grenze

Viele afghanische Flüchtlinge kommen über den Iran nach Europa. Doch für einen Teil von ihnen endet die Flucht bereits an der iranischen Grenze. Sie werden erschossen oder zurückgeschickt. Betroffen sind vor allem Frauen und Kinder.… mehr »