Afro-Iraner, eine vergessene Minderheit

Außerhalb des Iran kennt kaum jemand die Minderheit der Afro-Iraner, die hauptsächlich im Süden des Landes lebt. Der deutsch-iranische Fotograf Mahdi Ehsaei hat nun ihre Lebenswelten in Porträts dokumentiert. Marian Brehmer stellt das Buch vor.… mehr »

Das iranische Gesundheitssystem: ein Notfallpatient

Seit langem wird im Iran über mangelnde Pflegekräfte und überfüllte Krankenhäuser berichtet. Der Regierung fehlen nötige Ressourcen zur Verbesserung; der Gesundheitsminister hofft auf Privatinvestoren. Ein im Internet kursierendes Video soll die katastrophalen Zustände belegen.… mehr »

Zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Einst mussten Shida Bazyars Eltern vor den islamischen Revolutionären aus dem Iran fliehen. In ihrem packend erzählten Debütroman mischt die Autorin Fakten mit Fiktion und erzählt nicht nur die Geschichte von Flucht und Exil, sondern lässt auch die nachfolgende Generation… mehr »

„24 verdammte Stunden“ in einem iranischen Gefängnis

Ein Bericht über menschenunwürdige Haftbedingungen und Misshandlung von Gefangenen in dem vor einem Jahr eröffneten Gefängnis von Teheran brachte der reformorientierten Tageszeitung Ghanoon am 20. Juni Verbot und Schließung. Veranlasst wurde das durch den Geheimdienst der iranischen Revolutionsgarde. Iran Journal… mehr »

Keine Einigkeit über Holocaust-Karikaturen

Der Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb in Teheran wird zwar von der Regierung nicht offiziell befürwortet, dennoch ehrt das Kulturministerium die Gewinner des Wettbewerbs. Für Kopfschütteln sorgt auch die Inhaftierung von zwei Künstlern. Positivere Schlagzeilen machen dagegen Vorzeigeregisseur Asghar Farhadi und ein seit über… mehr »

Preise von Cannes spalten IranerInnen im Internet

Die iranische Regie-Ikone Asghar Farhadi und der Schauspieler Shahab Hosseini sind in Cannes mit Goldenen Palmen ausgezeichnet worden. Viele IranerInnen freut das, andere sind verärgert. Das gilt auch für die überraschende Wahl eines erzkonservativen Ayatollahs zum Vorsitzenden des mächtigen Expertenrates.… mehr »

Zwischenstation auf dem Weg zur Großstadt

Um die Zuwanderung in die Großstädte zu reduzieren, der Entstehung von Slums entgegenzuwirken und die zunehmenden sozialen und Umweltprobleme zu lösen, wurden in den letzten Jahrzehnten im Iran Satellitenstädte geplant und gebaut. Diese werden jedoch den Erwartungen aus unterschiedlichen Gründen… mehr »

Werkschau einer kämpferischen Regisseurin

Rakhshan Bani-Etemad, die „Grand Dame“ des iranischen Films, ist eine Werkschau im Berliner Kino Arsenal gewidmet. Vom 6. bis zum 24. Mai werden acht Filme der international renommierten Regisseurin gezeigt. Nasrin Bassiri hat fast alle ihre Werke gesehen und stellt… mehr »