In punkto Braindrain steht der Iran auf der Weltrangliste ganz oben. Immer mehr gut ausgebildete JungakademikerInnen mit ausgezeichneten Abschlüssen verlassen das Land: Für die Regierung und die Wissenschaft im Iran ein ernstzunehmender Verlust. mehr »
Der neue iranische Präsident Hassan Rouhani hat vor den Wahlen mehr Rechte für Frauen versprochen. Wie weit ist er seinem Versprechen nachgekommen? Dazu und zur Situation der Frauenbewegung unter Rouhanis Vorgängerregierung schreibt Frauenaktivistin Mansoureh Shojaee für TfI. mehr »
Die Lage der Kulturschaffenden im Iran bleibt auch unter der neuen Regierung schwierig. Schriftsteller und Künstler sehen sich immer noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren für ihre Werke konfrontiert. Dennoch erkennen manche bereits Anzeichen von Veränderung. Andere warten noch ab. mehr »
Irans Regierungschef Hassan Rouhani hatte versprochen, innerhalb der ersten 100 Tage seiner Amtszeit sowohl politische und wirtschaftliche als auch gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen durchzusetzen. Anfang November wollte der Präsident die Nation darüber informieren. Doch sein Bericht lässt auf sich warten. Waren das nur Wahlkampfslogans? mehr »
Die Schlichtung des Atomstreits bedeutet noch nicht das Ende der politischen Isolation des Iran, stellt das Forschungszentrum des iranischen Parlaments fest. Die wichtigste beratende Institution der Legislative hat noch mehr Vorschläge, um die Konfrontation mit dem Ausland zu beenden. mehr »
Der neue Kulturminister des Iran rüttelt an der Zensurpraxis der Bücher in der Islamischen Republik. An einer Aufhebung der Zensur glaubt zwar noch niemand, doch die öffentliche Debatte darüber lüftet einige Geheimnisse. mehr »
Die Tehran Times dokumentiert Mode und Street Art in Teheran und will damit einen Einblick in das Alltagsleben der Jugend in der Hauptstadt der Islamischen Republik gewähren. Ein vieldiskutiertes Thema in der persischsprachigen Internetgemeinde. mehr »
Innerhalb eines Monats nach seiner Amtseinführung werde er das Verbot des Filmverbands „Khane Cinema“ aufheben, hatte Hassan Rouhani im Wahlkampf versprochen. Nun hat der neue iranische Präsident sein Versprechen mit einwöchiger Verspätung eingelöst. Und die Regierung hat noch mehr Pläne für das iranische Kino. mehr »
Wenn Zensur, dann in klar definierten Grenzen, verlangen iranische Verlage und Autoren vom neuen Präsidenten des Landes. In den vergangenen acht Jahren hat die iranische Literatur einen beispiellosen Rückschlag erlebt. Nun hoffen Autoren und Verleger auf entspanntere Zeiten. mehr »
Mit schwarzen Schleiern verhüllte Frauen sind zum Klischeebild der Iranerinnen geworden. Jedenfalls ist es das Bild, das die Medien hier häufig zeigen. Aber die modische Wirklichkeit im Iran sieht längst anders aus: Junge Designerinnen testen die Grenzen des Möglichen. Hintergründe dazu von Forough Hossein Pour. mehr »