News

Irans olympische Hoffnungen

Bei den XXXI. Olympischen Sommerspielen in Rio blicken die SportlerInnen aus dem Iran bisher auf eine durchwachsene Gesamtleistung. Ihr Ziel ist es, an die Erfolge von 2012 anzuknüpfen. Neun der 63 iranischen SportlerInnen sind Frauen – Rekord in der Geschichte… mehr »

Das Vermächtnis des rebellischen Großayatollahs

Eine Audiodatei aus dem Jahre 1988, in der Großayatollah Hossein Ali Montazeri mit Vertretern des Regimes hart ins Gericht geht, bringt die konservativen Machthaber in Bedrängnis. Schon melden sich AnhängerInnen und GegnerInnen des unorthodoxen Geistlichen im Internet zu Wort. … mehr »

Gewerkschaftler zu Haft verurteilt

Der stellvertretende Vorsitzende der Teheraner Busfahrergewerkschaft, Ebrahim Madadi, ist zu fünf Jahren und drei Monaten Haft wegen „Aktivitäten gegen die nationale Sicherheit“ verurteilt worden. Das meldete die Webseite der iranischen Busfahrergewerkschaft am Donnerstag. Madadi war bereits mehrmals verhaftet worden. Zuletzt… mehr »

Authentizität durch Imitation

Die islamistischen Hardliner im Iran sehen sich als Bollwerk gegen den kulturellen Einfluss des Westens, ihr Ziel ist die Schaffung einer authentisch islamischen Kultur. Doch was bedeutet das etwa in der Architektur? Ästhetische Betrachtungen aus dem Iran.… mehr »

Alte Tonaufnahme sorgt für Ärger

Das iranische Sondergericht für Geistlichkeit und die Geheimdienstbehörde der Stadt Quom haben Ahmad Montazeri, Sohn des verstorbenen Großayatollahs Hossein Ali Montazeri, aufgefordert, eine am Dienstag veröffentlichte Tonaufnahme seines Vaters über die Massenhinrichtungen im Jahre 1988 von seiner Webseite zu entfernen.… mehr »

Journalist zu drei Jahren Haft verurteilt

Der iranische Journalist Isa Saharkhiz ist am Montag zu insgesamt drei Jahren Haft verurteilt worden. Das teilte sein Anwalt Mahmoud Alizadeh Tabatabaei Nachrichtenagenturen zufolge am Dienstag mit. Demnach erteilte ihm das Gericht in Teheran zwei Jahre Haft wegen „Beleidigung des… mehr »

Kleriker fordert Konzertverbot in religiösen Städten

In Städten, in denen überwiegend religiöse Menschen leben, sollten keine Musikkonzerte stattfinden. Das sagte das Mitglied des iranischen Expertenrats Mohsen Mojtahed Shabestari der Nachrichtenagentur MIZAN zufolge am Montag. Solche Veranstaltungen widersprächen der „islamischen Kultur der Bevölkerung“, so Shabestari.… mehr »

Atomphysiker wegen Spionage hingerichtet

Der iranische Atomwissenschaftler Shahram Amiri sei wegen „Spionage für die US-Regierung“ hingerichtet worden. Das teilte der Sprecher der iranischen Justizbehörde, Gholamhossein Mohseni Ejei, am Sonntag mit. Amiri soll „dem Feind wichtige Informationen über das Land“ übermittelt haben, so Mohseni Ejei.… mehr »

Neue Fronten- Will Saudi Arabien direkte Konfrontation?

Auf einer Propagandaveranstaltung der oppositionellen iranischen Volksmudschahedin Anfang Juli bei Paris verkündete der saudische Prinz Turki Bin Feisal unverhüllt seine Umsturzabsicht in Teheran. Anwesend waren etliche einflussreiche Politiker und Strippenzieher aus Europa und Amerika. War die Gastrede eine Kriegserklärung an… mehr »