News

Razzia gegen Partygäste

Am Dienstagabend hat die Polizei rund 120 Personen verhaftet, die in einer Villa in der östlich von Teheran liegenden Kleinstadt Pardis eine Party feierten. Dabei beschlagnahmten die Beamten auch 20 Liter alkoholische Getränke.… mehr »

Kampagne für gefahrloses Feuerfest

Tausende IranerInnen haben anlässlich des traditionellen iranischen Feuerfestes an der auf sozialen Netzwerken durchgeführten Kampagne „Nein zum gefährlichen Feuerfest“ teilgenommen. Viele UserInnen schrieben, das „schöne und fröhliche Fest“ dürfe nicht durch gefährliche Böller in eine „Trauerfeier“ verwandelt werden. Experten kritisieren… mehr »

Landflucht hält an

Laut einer neuen Volkszählung ist die Zahl der Landbevölkerung im Iran in den vergangenen fünf Jahren um 2,7 Prozent zurückgegangen. Demnach leben aktuell 59 Millionen der insgesamt 80 Millionen IranerInnen in Städten.… mehr »

Spott im Vor-Wahlkampf

Kaum tritt Irans Ex-Präsident Mahmud Ahmadinedschad der Twitter-Community bei, erregt er den Zorn iranischer Web-UserInnen. Überwiegend für Unverständnis sorgt auch die jüngste Kritik des Staatsoberhaupts Ali Khameneis an der iranischen Regierung. Ein Webwatch.… mehr »

Journalist nach Freilassung erneut verhaftet

Der iranische Journalist Ehsan Mazandarani ist am Sonntag im Parkhaus seiner Wohnung in Teheran verhaftet worden. Das teilte sein Schwager Sam Hosseini gestern mit, berichteten persischsprachige Nachrichtenportale.… mehr »

Rouhanis Rechenstunde

Am 19. Mai finden im Iran Präsidentschaftswahlen statt. Der derzeitige Präsident Hassan Rouhani wird wohl wieder kandidieren. Ob er aber wieder gewählt werden sollte, ist gar nicht so sicher. Eine kritische, faire und realistische Bewertung der Leistungen seiner Regierung wird… mehr »

Lehrerproteste in mehreren Städten

Hunderte LehrerInnen haben sich am Donnerstag in mehreren iranischen Städten versammelt, um für bessere Bezahlung zu demonstrieren. Wie die Nachrichtenagentur ILNA berichtet, war über soziale Netzwerke im Internet zu der Protestaktion aufgerufen worden.… mehr »

Aktiv außerhalb der Landesgrenzen

Der Einsatzbereich von MenschenrechtsaktivistInnen kenne keine Grenzen, meint die iranische Frauenaktivistin Mansoureh Shojaee. Sie können autoritären Regierungen ein Dorn im Auge sein, ob im eigenen Land oder vom Ausland aus. In ihrem Gastbeitrag für das Iran Journal führt sie ein… mehr »

Exil als Chance oder Sackgasse?

Die im Exil lebende iranische Aktivistin für Frauenrechte Mahboubeh Abbasgholizade analysiert für das Iran Journal, welchen Einfluss exilierte Feministinnen auf die Frauenbewegung im Iran haben. Ihr dritter Beitrag widmet sich dem Umstand, dass die Führungsfiguren der Frauenbewegung im Ausland nur… mehr »