Irans Dilemma mit Palästina

Der Antrag von Mahmmod Abbas auf Vollmitgliedschaft eines Staates Palästina bei den UN hat die Nahostpolitik Irans auf die Probe gestellt. Die Entscheidung für oder gegen den Antrag dürfte weitreichende Konsequenzen haben.… mehr »

„Historische Möglichkeit“ für den Westen

Über Jahrzehnte war das Image des Westens bei der iranischen Bevölkerung großteils negativ. Die Präsidentschaftswahlen von 2009 haben die Stimmung gewandelt: Nun sehen viele Iraner Russland und China als Hauptgegner.… mehr »

Frauen trotzen der Diskriminierung

Seit mehr als 30 Jahren versuchen die Konservativen, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen. Doch das wird immer schwieriger. Die Zahl der Frauen im Beruf und an Universitäten steigt – trotz aller Diskriminierung.… mehr »

Diskriminierung durch Bildungsverweigerung

Menschenrechtsaktivisten werden im Iran von den Universitäten gewiesen. Kinder von manchen Minderheiten dürften nicht mal zur Schule gehen, sagt Sepehr Atefi. Der Menschrechtsaktivist spricht im Interview mit TFI über Bildungsdiskriminierung und die alltägliche Unterdrückung im Iran.… mehr »

9/11: Der zehnte Jahrestag in iranischen Medien

Der 10. Jahrestag des Terroranschlages auf das New Yorker World Trade Center fand in den iranischen Medien wenig Resonanz. Viele persischsprachige Internetseiten verbreiten Verschwörungstheorien. Einige Weblogs beschäftigen sich mit einer eventuellen Beteiligung Irans an dem Anschlag.… mehr »

Öko-Katastrophe verhindern

Der Urmia-See, der größte Binnensee Irans, ist dabei, vollständig auszutrocknen.  Parlamentarier und Menschenrechtler  versuchen, die Verantwortlichen zu Gegenmaßnahmen zu bewegen. Doch die Regierung reagiert mit Gummigeschossen und Verhaftungen. Interview mit einem  Augenzeugen.… mehr »