Macht und Ohnmacht im Iran

Im Iran tobt ein politischer Stellungskrieg. Auf der einen Seite stehen der religiöse Führer Ayatollah Khamenei und seine ultrakonservative Gefolgschaft, auf der anderen Seite Präsident Ahmadynedschad und ein Teil der Konservativen. Was für eine Rolle spielt dabei die Revolutionsgarde?  Abolhasan… mehr »

Sie verhaften "hübsche junge Frauen‟

Am zweiten Jahrestag der umstrittenen Präsidentschaftswahlen in Iran (12. Juni 2011) war Teheran erneut zur Armeekaserne mutiert. Der Vali-Asr-Platz war voller Anti-Aufruhr-Kräfte, in allen Farben. Wir bewegten uns Richtung Norden. Alle Geschäfte in der Straße wurden angehalten, nicht zu öffnen.… mehr »

Protestbewegung als Teilzeitbeschäftigung

Kurz vor dem Jahrestag der umstrittenen Wahlen von 2009 am 12. Juni werden die Differenzen innerhalb der Protestbewegung erneut sichtbar. Nikahang Kowsar vertritt jene Meinung, die keine Hoffnungen mehr auf langsame Reformen innerhalb des Systems der Islamischen Republik setzt. Vor… mehr »

Die Kurzlebigkeit des Populismus

Es wird einsam um den iranischen Präsidenten. Wer glaubt, die Regierung und das System hätten durch Unterdrückung und Erstickung der Proteste Erfolg gehabt, sollte sich einmal dieses Foto anschauen und die Szenerie mit Bildern vergleichen, die bis zuletzt produziert wurden,… mehr »

Khatami will Versöhnung ‎

Der ehemalige „Reform-Präsident“ Irans, Mohamad Khatami, forderte in einer Rede, den politischen Streit der letzten zwei Jahre beizulegen und sich gegenseitig zu „verzeihen“. Dieser Satz seiner Rede sorgt nun für Unmut unter Anhängern der Protestbewegung und hat eine große Debatte… mehr »

Ahmadinedschads Blankoscheck

Das Austauschen von Ministern ohne vorherige Absprache Mahmud Ahmadinedschads ist nichts Neues. Auch dürfte den Kontrahenten (Ahmadinedschad und Khamenei) nicht verborgen geblieben sein, was für einen unglaublich hohen Preis jeder von ihnen für diesen offenen Konflikt bezahlen wird. Von Hamed… mehr »

Wer ist der erste Mann im Staat?

Der Rücktritt des iranischen Geheimdienstministers hatte gestern für einige Verwirrung gesorgt und Differenzen zwischen Präsident und Religiösem Führer offenbart. Wie diese Unstimmigkeiten einzuschätzen sind, analysiert Arash Sigarchi auf seinem Blog.… mehr »

Zweite Kulturrevolution an den Universitäten

Am Mittwoch bekräftigte der Minister für Bildung und Forschung, Kamran Daneschju, vor der Wissenschaftskommission des Parlaments, dass die „Islamisierung der Universitäten das wichtigste Vorhaben“ seiner Behörde in diesem Jahr sein werde. Das Ziel sei, die Bildungsanstalten sowohl inhaltlich als auch… mehr »

Fortsetzung der Proteste: Das Feuerfest

Wie bei den Anlässen der vergangenen Wochen, beherrschte auch beim gestrigen Feuerfest (Chahar Shanbeh Suri) ein großes Aufgebot von Sicherheitskräften die Straßen vieler iranischer Städte. Aus einigen Städten gab es Berichte über zahlreiche Festnahmen, Menschenrechtsorganisationen beklagen Misshandlungen der Verhafteten.… mehr »